Spätmittelalterliche Memoria: Der große fürstenbergische Jahrtag zu Wolfach, gestiftet 1485

Über den Jahrtag informiert Franz Disch: Chronik der Stadt Wolfach. Wolfach 1920, S. 270-274 (Internet Archive). Der Jahrtag wurde von der Stadt Wolfach aus Dankbarkeit für Graf Heinrich von Fürstenberg gestiftet. Die Stiftungsurkunde ist im Fürstenbergischen Urkundenbuch 4 Nr. 49 (GBS) abgedruckt. Ab dem 16. Jahrhundert wurde von der Stadt Wolfach immer wieder über die hohen Kosten des Jahrtags geklagt (vgl. außer Disch auch die Mitteilungen aus dem F. Fürstenbergischen Archive 2 Nr. 706 zu 1588, Internet Archive). 1920 wurde der Jahrtag noch mit einem Amt und fünf heiligen Messen gehalten.

1588 waren alle Priester der Herrschaft Kinzigtal zur Teilnahme am Jahrtag aller Herren von Fürstenberg verpflichtet. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit dem Verzicht der Fürstenberger auf das geistliche Spolienrecht 1576 (Mitteilungen 2 Nr. 427). Der Verzicht bedeutete, dass die Herren nicht länger die Priester vor allen Verwandten beerben durften. Wo die als Gegenleistung vereinbarten zwei Jahrtage abgehalten werden mussten, wird nicht gesagt, aber vielleicht gibt der Umstand, dass an der Spitze der zehn namentlich genannten Pfarrer der von Wolfach steht, einen Hinweis.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search