Jochen Zentöfer berichtet:
“Dass eine unerwartet reale Lektüre zur Katastrophe führen kann, darüber sinnierte vor elf Jahren der damalige Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, nachdem er drei Jahre zuvor die an der Akademie der bildenden Künste in Wien eingereichte Dissertation von Yana Milev durchgewunken hatte. Dass diese Arbeit nun vierzehn Jahre nach ihrer Annahme tatsächlich nachgewiesenermaßen von jemandem gelesen wurde, ist der Altersangst ihrer Autorin geschuldet. In einem anwaltlichen Brief an die Wikimedia Foundation in den Vereinigten Staaten legte Milev – laut eigener Internetseite „Kulturphilosophin, Soziologin, Ethnografin, Kuratorin, Publizistin“ – jüngst dar, dass ihr Geburtsdatum nicht, wie in der deutschsprachigen Wikipedia mit Verweis auf Drittquellen angegeben, 1964 sei, sondern 1969. Die falsche Angabe verletze sie in ihrem Persönlichkeitsrecht. […]
Gegenüber der F.A.Z. erklärte Milev, das Geburtsjahr dürfe, wie andere personenbezogene Daten, nur von Ämtern, Behörden und Institutionen in vertraulichem Einvernehmen verwaltet werden. Allerdings hatte sie das Datum selbst auf dem im Promotionsverfahren eingereichten Lebenslauf angegeben. Wer das Originaldokument ihrer Doktorarbeit in Wien ausleiht, wie es ein Mitwirkender der Wikipedia tat, kann nachlesen: 1964 geboren, 1982 Abitur, 2003 protestantische Taufe („auf dem ehemaligen Todesstreifen der Berliner Mauer, Bernauer Strasse, Berlin Mitte/Wedding; ein Symbol der interkonfessionellen Versöhnung in der eigenen Biografie“).
Der Wikipedianer fand nicht nur Daten, sondern auch Plagiate, vor allem aus der Wikipedia. Daraufhin dokumentierte die Wissenschaftsplattform VroniPlag Wiki 66 Seiten mit Plagiatstext, die Akademie der bildenden Künste bildet nun eine Kommission zur Überprüfung der Dissertation.”
Auch in ihrer Habilschrift findet man zahlreiche Plagiate:
https://vroniplag.fandom.com/de/wiki/Ymh
https://vroniplag.fandom.com/de/wiki/Ymh/Bericht
Es existiert ein neues Phänomen. Kongresse ohne Fachleute. In den letzten beiden Jahren gab es um ein uns allen bekanntes europäisches Adelsgeschlecht ziemlich viel Rummel. Interessant an den Tagungen war, dass die Spezialisten auf dem entsprechenden Gebiet eindeutig in der Minderheit waren. Keiner hatte direkt über die Dynastie promoviert oder habilitiert, geschweige denn intensiver geforscht.
Frage an alle: Wenn wundert es unter diesen Umständen, wenn Forschungsergebnisse schon bei ihrem Erscheinen überholt sind?
Ist aber auch egal. Es gibt Lehrstuhlinhaber für Landesgeschichte oder/und Ethnologie, die sich vor ihrer Berufung kaum damit beschäftigt haben, eine Heerschar von Romanisten und Lehramtsleuten, die die Geschichtswissenschaften nie von der Pike auf gelernt haben und Hilfswissenschaftler, die sich Historiker nennen, ohne ihr sehr enges Fachgebiet wirklich verlassen zu haben. Nicht zu vergessen die peer-review-Verantwortlichen und Gutachter die alles wissen, ohne je über die entsprechenden Themen publiziert zu haben. Dafür existieren Gleichstellungsbeauftragte, selbsternannte IT- und Social-Media-Experten. Auch Archivdirektoren, die nichts anderes als Juristerei gelernt haben, sind keine Seltenheit (wobei anzumerken ist, dass eine nicht unbeträchtliche Zahl der wissenschaftlich ausgebildeten Archivare recht wenig publiziert). Und nicht vergessen: Die Master, die Postdoktoranden mit ellenlangen Literaturlisten vorgezogen werden, aus Gründen, die nichts mit Leistungsorientierung zu tun haben können.
Das ist die beinharte Berufsrealität. Wen wundert es noch, dass Plagiatoren ein leichtes Spiel haben?
Wo gefeierte Schaumschlägerei zur unbeanstandeten Hochstapelei verführt
“Laut eigener Internetseite” will die des Plagiierens bezichtigte Autorin „Kulturphilosophin, Soziologin, Ethnografin, Kuratorin, Publizistin“ zugleich und alles zusammen sein. In Wirklichkeit ist sie bei näherer Betrachtung wenig bis nichts von alledem. Kein Wunder, dass man da auf Dauer unter dem ununterbrochenen Trommelfeuer selbstverliebter Bonmots aus ihrem akademischen Herkunftsmilieu auf Dauer den Überblick über die Fülle der eigenen gestreuten Halb- und Unwahrheiten verliert.