Ein Gedanke zu „Video zu #receptiogate“

  1. Man muss nicht diesen Fall heranzuziehen, um zu dem Schluss zu kommen, dass nicht nur die Mediävistencommunity nicht dem Bild entspricht, das sie von sich gerne hätte. Wie sieht es denn wirklich aus? Die persönliche Erfahrung zeigt, dass Professoren, die noch in den 1950er und 1960er Jahren geboren wurden, z.T. ein Geschäftsgebaren an den Tag legen, das Stirnrunzeln hervorruft und über Karrieren nach dem Lust- und Launeprinzip verfahren. Förderanträge, die verschlampt werden? Projekte, die sich als reine Rohrkrepierer herausstellen? Schwere Vertrauens-, Vertrags- und Tarifbrüche? Alles an der Tagesordnung, auch durch entsprechende Medienberichte nachweisbar.

    Warum ist das so? Die Antwort ist einfach. Diese Generation wurde mit dem Cultural Turn der 1960er Jahre groß. Linker Freigeist war damals angesehener als Sekundärtugenden. Man wollte den Leuten soziale Aufstiegsgeschichtchen ermöglichen. Die Folge war zunächst eine Aufweichung des Gymnasialsystems. Mit der Verwässerung des Gymnasium folgten dann Blitzkarrieren für Arbeiter-, Funktionärskids und Karrierefrauen an Universitäten. Plötzlich wurde ungeheuer viel Geld für Dinge ausgegeben, die unwichtig sind.
    Diese zweite Generation sind nun die Plagiatorenkids. Sie haben gelernt, sich eloquent auszudrücken, Karrieren künstlich zu modellieren und sich gut zu verkaufen. Sie haben von den von den verquerten Denkstrukturen der älteren Generation profitiert, zum Schaden der Wissenschaft. Die allgemeine Missachtung der Geisteswissenschaften hat nicht nur externe Gründe. Sie ist bedingt durch ein in Teilen zutiefst verschlamptes Milieu, das Attitüde, Gschaftelhuberei, Ideologie und Mitmachwahn kritiklos über Fleiß, Entdecker- und Forschergeist setzt. Es wird sicher nicht besser werden.
    Die Folgen sind direkt zu spüren und man muss nicht einmal Akademiker/in sein, um festszustellen, dass unser Bildungswesen in einer schweren Krise steckt. Die Produktion von “Wind” im Professorenstand wird munter weitergehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search