Die fromme Kompilation galt beim Erscheinen als vollständigste Zusammenstellung. Bd. 2 enthält einen riesigen Tafelanhang mit Ordenstrachten. Zum 1860 geborenen Autor Franz von Sales Doyé, der damals in Marienbad lebte, fand ich bisher nur eine kurze Notiz in Wikisource.
Bd. 1
https://archive.org/details/doye-heilige-und-selige-vol-1
Bd. 2
https://archive.org/details/doye-heilige-und-selige-vol-2
Bei häufigerer Mitarbeit in der Wikipedia kann man die Library und damit auch DeGruyter nützen. Leider steht dort Sp. 1007 nur: [Kreuzsymbol] lt Postvermerk.
Danke.
Jetzt bei den Commons:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Ordenstrachten_(Peter_Bohmann)
Kurz zum rechtlichen Status:
In Kürschners deutschem Litteratur-Kalender auf das Jahr 1934 sollte laut Google Books-Snippet das Todesdatum stehen:
https://books.google.de/books?id=zTjvUKHHHHkC&q=franz+doy%C3%A9+marienbad
Leider gibt es das nur bei den Widerlingen von de Gruyter für hunderte von Euro (und nicht bei sci.hub). Wer Zugriff hat, möge bitte bei https://www.wikidata.org/wiki/Q107165861 das Todesdatum nachtragen.
Ganz sicher ist der Text damit aber gemeinfrei (da Doye vor 1952 verstarb).
Die Tafeln stammen von Peter Bohmann (Petr Bohmann, 1768-Prag 1817) und stellen ein Reprint dar aus K. Wietz: “Abbildungen sämtlicher geistlicher Orden männlichen und weiblichen Geschlechts in der katholischen Kirche”. Herausgegeben von Peter Bohmanns Erben. Prag 1821. Damit sind auch die Tafeln gemeinfrei.