Im Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022), S. 238–240 erschien von mir
Alexandra Haas
Hexen und Herrschaftspolitik. Die Reichsgrafen von Oettingen und ihr Umgang mit den Hexenprozessen im Vergleich
(Hexenforschung 17), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2018, 319 S., 6 Abb.,
ISBN 978-3-7395-1107-8, 29,00 EUR.
Im Nördlinger Ries und den angrenzenden Gebieten befand sich das Herrschaftsgebiet der Grafen
von Oettingen. Oettingen-Oettingen war lutherisch, Oettingen-Wallerstein katholisch. Die
Saarbrücker Dissertation bei Wolfgang Behringer, begonnen in Tübingen unter der Betreuung
des 2012 verstorbenen Historikers Sönke Lorenz, nimmt vergleichend die „Hexenpolitik“ eines
mindermächtigen Reichsstands in den Blick. Abgesehen von Einzelfällen gab es im 16. Jahrhundert
in Oettingen-Oettingen Hexenverfolgungen 1574 und eine Verfolgungswelle in Oettingen-
Wallerstein 1587–1594. Geradezu eine Massenverfolgung fand in Oettingen-Wallerstein 1627–1631
statt, bei der gut 160 Menschen starben. Mindestens vier Frauen wurden 1673 im katholischen
Oettingen-Katzenstein hingerichtet.
Die protestantischen Oettingen-Oettingen vertraten zunächst eine moderate, die Prozesse
eher ablehnende Haltung. 1618 kritisierte Oettingen-Oettingen die Prozesspraxis des katholischen
Stifts Ellwangen, in dem damals eine intensive Verfolgung stattfand. Erhalten ist der ellwangische
Gegenbericht im Staatsarchiv Ludwigsburg B 389 Bü 704. Die Akte ist online.1 Im Dreißigjährigen
Krieg wurde diese Skepsis etwas aufgeweicht. Zwar wurde in Oettingen-Oettingen 1627–1631 keine
einzige Hexe hingerichtet (171), aber der Landesherr unterzeichnete die Hinrichtungsbefehle
des Nachbarterritoriums im Zeichen der intensivierten Kooperation der beiden Herrschaften auf
dem Gebiet des Gerichtswesens. Dagegen arbeitete Oettingen-Wallerstein mit ausgesprochenen
Verfolgungsbefürwortern zusammen, so um 1593 mit Dr. Paulus zum Acker, der später als Dillinger
Hofrat die Verfolgungen vorantrieb, und mit dem 1628 als Hexenkommissar bestallten Dr. Wolfgang Kolb.
In zwei Aufsätzen kam Haas – ohne neue Aspekte – auf das Thema ihrer Dissertation zurück:
„Der Hexentanzplatz bei Wechingen in der Prunkkarte von Graisbach (Pfalz-Neuburg), ca. 1570“
und „Die Hexenverfolgungen in der Grafschaft Oettingen. Wenn in der Regierung Verfolgung
und Gegner von Hexenprozessen aufeinandertreffen“.2
Die Quellenlage ist eher dürftig. Von einer reichen Aktenüberlieferung im Privatarchiv der
Fürsten von Oettingen-Wallerstein auf der Harburg kann keine Rede sein. Hauptquelle für die
Welle von 1627/31 ist eine Dokumentation der Hingerichteten 1627–1630, die „Wallersteiner He-
[S. 239]
xenliste“ (132 f.). Ergänzt werden mussten die spärlichen Harburger Quellen durch Archivalien
im Landesarchiv Baden-Württemberg, insbesondere zu Reichskammergerichtsprozessen, und
die Handschrift 2° Cod. ms. 214 der Universitätsbibliothek München, eine Art „Hexenhandbuch“,
angelegt um 1629 wohl vom genannten Dr. Kolb.3 In ihr ist die „einzig erhaltene Wallersteiner
Prozessakte von 1593“ überliefert (99). Von der späteren Wallersteiner Welle ab 1627 gibt es keine
einzige Akte (133).
Wertvoll ist die „Chronologische Prozessliste“ (228–289), die alle ermittelten Verfahren knapp
zusammenfasst und die genannte Hexenliste (hoffentlich erschöpfend) auswertet. Dass sie mit
einem Fall von 899 (228, Druckfehler: 889) einsetzt, der sich auf Altötting bezieht4, weckt wenig
Vertrauen in die Arbeitsweise der Verfasserin. Vollends erschüttert wird dieses durch die Lektüre
der Rezension von Rainer Walz in der Zeitschrift für Historische Forschung, der von für eine Dissertation
„untragbaren Mängeln“ spricht.5 Fast alle Zitate aus archivalischen Quellen seien grob
fehlerhaft, eine ausreichende Kenntnis des Lateinischen sei nicht gegeben, und es existierten
auch eklatante inhaltliche Mängel. Ich selbst habe in der Transkription der Bestallungsurkunde
des Dr. Kolb aus der Münchner Handschrift (226 f.) mehr als 40 sinnentstellende Fehllesungen
gefunden, von vielen ungenauen Wiedergaben und fragwürdigen sprachlichen Modernisierungen
abgesehen.6
Beeinträchtigt das die Resultate? Man kann es ohne gründliche Nachprüfung eigentlich nicht
wissen, auch wenn die skizzierten Grundlinien vermutlich verlässlich sind. Nötig wären auch in
den Geisteswissenschaften „restudies“, die sich ein Thema zeitnah erneut vornehmen. Eine andere
Problemlösung wäre einfacher ins Werk zu setzen: Handelte es sich nicht um ein Privatarchiv,
könnte man das überschaubare Harburger Quellenmaterial für vergleichsweise wenig Geld einfach
online verfügbar machen. Dann könnte jeder, der die nötigen paläografischen Kenntnisse
besitzt, eigene Auswertungen vornehmen. Zusätzlich könnten mit Crowdsourcing Transkriptionen,
etwa der auch für Genealoginnen und Genealogen wichtigen „Hexenliste“, erstellt werden.
Wissenschaft ist ein Prozess, der immer auch die Möglichkeit des Scheiterns einschließt. Zugleich
kann dieses Scheitern, wenn man es denn nicht unter den Tisch kehrt und zur Tagesordnung
übergeht, aufgearbeitet und überwunden werden. Hier wären insbesondere die Gutachter der
vorliegenden Dissertation gefragt.
1 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2192905-1, letzter Zugriff: 12.07.2022.
2 Alexandra Haas: Der Hexentanzplatz bei Wechingen in der Prunkkarte von Graisbach (Pfalz-
Neuburg), ca. 1570. In: Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 4 (2018/19), 7–22; Dies.: Die Hexenverfolgungen
in der Grafschaft Oettingen. Wenn in der Regierung Verfolgung und Gegner von
Hexenprozessen aufeinandertreffen. In: Klaus Walter Littger (Hg.): Hexenverfolgung im
Bistum Eichstätt. Symposium des Eichstätter Diözesangeschichtsvereins am 12./13. Oktober 2018
in Eichstätt (Beiträge zur Geschichte der Diözese Eichstätt 2), Sankt Ottilien 2020, 261–278.
3 Online verfügbar: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-epub-42921-0, letzter Zugriff:
12.07.2022.
4 Fortsetzung der Fuldaer Annalen: http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_rer._Germ._7_S._133, letzter Zugriff: 12.07.2022.
5 Rainer Walz: Rezension zu Alexandra Haas, Hexen und Herrschaftspolitik. Die Reichsgrafen
von Oettingen und ihr Umgang mit den Hexenprozessen im Vergleich (Hexenforschung 17), Bielefeld
2018. In: Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), 370 f.
[S. 240]
6 https://archivalia.hypotheses.org/125787, letzter Zugriff: 12.07.2022.
Dr. Klaus Graf
Hochschularchiv der RWTH Aachen, Theaterplatz 14, 52062 Aachen, Deutschland,
klausgraf@googlemail.com
***
Ich habe bei dem Betreuer der Arbeit und dem Zweitgutachter Wolfgang Schild vergeblich vorgesprochen wegen einer Finanzierung von Digitalisaten der Harburger Akten. Herr Behringer hat überhaupt nicht reagiert, Wolfgang Schild wies die Verantwortung von sich.
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/124480 (weitere Rezensionen!)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Dezember 2022). Hexen und Herrschaftspolitik – eine missratene Dissertation. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ch4o