“”Irgendwie” ist ja alles Memoria. Umso dringlicher wäre eine konzeptuelle Klärung des beliebten Begriffs Erinnerungskultur. Aber die Fallstudien dieses Sammelbands, der auf eine Tagung in München 2018 zurückgeht, bieten dazu nicht ansatzweise Erhellendes.” Wer meine kritische Rezension von
Wolfgang Augustyn / Ulrich Söding (Hgg.): Bildnis – Memoria – Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München; Bd. 56), Passau: Dietmar Klinger Verlag 2021, VIII + 515 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-86328-182-3, EUR 55,00
weiterlesen möchte, findet sie in der aktuellen Ausgabe der Sehepunkte 2022 Nr. 12:
https://www.sehepunkte.de/2022/12/36386.html =
https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2022/12/36386 (aufgrund der Länge in der Rubrik “Zur Debatte”)