http://www.koelner-buecherschwarm.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. September 2010). Die Initiative Kölner Bücherschwarm formiert sich zur Rettung der Kunst- und Museumsbibliothek. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/br5e
Flashmob des Bücherschwarms. Bericht im Kölner Wochenspiegel: “…. Die Initiative Kölner Bücherschwarm setzt sich für eine Unterbringung des Museums in einem zentralen Gebäude, zusammen mit dem Historischen Stadtarchiv, ein. Der Stadtrat entscheidet am 7. Oktober über das Schicksal der Bibliothek. ….. Da die Bücher nicht ausgeliehen werden dürfen, sitzen viele Leser oft tagelang in den Lesesälen. Ungefähr zwei Drittel der möglicherweise einzusparenden eine Million Euro entfallen auf die Personalkosten, die durch den Betrieb der 14.000 Besucher jährlich anfallen. Eine Milchmädchenrechnung, findet Stefanie Zobel, die Sprecherin des Kölner Bücherschwarm: “Einige der zum Teil nicht kündbaren städtischen Angestellten müssten anderweitig eingesetzt werden, das spart ja keine Kosten.” Vor allem aber: Aufgrund der herausragenden Stellung für die kunstwissenschaftliche Forschung hat die DFG, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Bibliothek über Jahre finanziell unterstützt – Voraussetzung war die Bedingung, dass die 400.000 Bücher und 7.000 Zeitschriften der Öffentlichkeit zugänglich sind. Sollte die Bibliothek also ihren Betrieb einstellen und die Bücher und Zeitschriften, wie ein mögliches Szenario vorsieht, in Archiven verschwinden oder Schenkungen aus privaten Sammlungen zurückgegeben werden, könnte die DFG ihre Zahlungen der letzten Jahre zurückfordern. Dies wären laut des Vereins der “Freunde der Kunst- und Museumsbibliothek” über zwei Millionen Euro. …”
Link: http://www.koelner-wochenspiegel.de/rag-kws/docs/273686/stadt-koeln