Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heidelberger Institutssammlung von Kunstfälschungen

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/heidelberger-institutssammlung-von-kunstfaelschungen-18523572.html

Zur Heidelberger Sammlung:

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/kunstfaelschungen-entlarven

Eine eigene Website gibt es nicht. Die soeben zitierte Pressemeldung von 2022 verweist nur auf die Homepage von Professor Henry Keazor (4 Arbeiten zu Fälschungen in Artdok) und auf eine dieses Jahr erschienene Dissertation:

Tina Öcal: Gefälschte Zeit. Das Phänomen der Fälschung (in) der Kunstgeschichte seit dem Florentiner Ottocento
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.970
“Bisher wurden Kunstfälschungen lediglich als ein Schatten der Kunstgeschichte wahrgenommen. Tatsächlich sind sie jedoch nicht nur vielschichtig mit dieser verwoben, sondern auch ein Teil des (globalen) Kulturtransfers. Die Fälschungen Giovanni Bastianinis und Wolfgang Beltracchis etwa entstehen vor dem Hintergrund einer sich wandelnden europäischen Kunstgeschichte von ihrer Entwicklung als wissenschaftliche Disziplin im 19. Jahrhundert und einem nationalen Kunstbegriff bis zu ihrer Erosion im 21. Jahrhundert durch einen verstärkt globalisierten Kunstbegriff. Im Rahmen dieser Geschichte der Kunstgeschichte werden Fälschungen sowohl als Teil der Rezeptionsgeschichte eines Kunstwerkes als auch in ihrer Wechselwirkung mit der Kunstgeschichte analysiert.”
(Mit Forschungsbericht)

Fälschungen in Archivalia:

https://archivalia.hypotheses.org/9580


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Dezember 2022). Heidelberger Institutssammlung von Kunstfälschungen. Archivalia. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ch4b


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.