Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

UrhG-Stuss – es lebe der Zeitungsmikrofilm

Ich hasse es mit Mikrofilmen zu arbeiten. Dieser Tage bekam ich als Fernleihe zwei umfangreiche Rollfilme mit der Dissertation Gohls über Kloster Maulbronn. Die UB der RWTH stellte ein Lesegerät mit der Möglichkeit der Abspeicherung auf USB-Stick zur Verfügung. Beim ersten Termin fehlte die Maus. Beim zweiten Termin klappte alles prima, die Mitarbeiterin hatte sich eingearbeitet. Um so größer war mein Entsetzen, als beim dritten Termin ein anderer Mitarbeiter das nur bis 19 Uhr geöffnete Informationszentrum (so etwas wie Lesesäle gibt es nicht mehr) betreute, der keine Ahnung von dem Gerät hatte. Durch falsches Einlegen ließ sich der Film nur vorwärts automatisch bewegen.

Alles online – alles easy – oder doch nicht? Warum wir den Mikrofilm für Zeitungen in Bibliotheken und Archivenauch im digitalen Zeitalter noch brauchen. Ein Diskussionsbeitrag von Christoph Albers erschien in o-bib:

https://doi.org/10.5282/o-bib/5899

Er schließt:

“Volltextdatenbanken von Zeitungen – seien sie nun durch Retro-Digitalisierungen oder gleich digital entstanden – bieten im Vergleich zu Print- und Mikrofilmausgaben einen erheblich höheren Nutzungskomfort sowohl für die Recherche durch Volltextsuche als auch für die Nachnutzung der Daten per Cut & Paste oder Download kompletter Seiten und Ausgaben. Digitale Produkte sind daher in jedem Fall allen analogen Materialformen weit überlegen und diesen in Bezug auf die Benutzung dieser Materialien (weniger im Hinblick auf die Langzeitarchivierung) vorzuziehen. Auf Grund der Beschränkungen des Urheberrechts und der geringen wirtschaftlichen Attraktivität für die Zeitungsverlage kommt es allerdings derzeit zu einem blinden Fleck in der digitalen Verfügbarkeit von Zeitungen und Kioskzeitschriften im Erscheinungszeitraum von 1945 bis 1995. Mit Hilfe des Mikrofilms ließe sich diese Lücke für die wissenschaftliche Forschung weitgehend schließen, da die Lieferung von Mikrorollfilmen per Fernleihe nicht dem Verbot des Kopienversandes nach § 60e Abs. 5 UrhG. unterliegt. Wer also auf noch nicht gemeinfrei verfügbare Zeitungs- und Zeitschriftenartikel aus den letzten 70 Jahren angewiesen ist, die nicht über eine entsprechende Nutzungslizenz der jeweiligen Verlage digital angeboten werden, wird froh über jeden Mikrofilm sein, der sich in Bibliotheken und Archiven mit geeigneten Rückvergrößerungsgeräten kostenfrei benutzen lässt, um einzelne Seiten oder Artikel auf Papier auszudrucken oder um Scans anzufertigen und auf eigenem USB-Stick zu speichern.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Dezember 2022). UrhG-Stuss – es lebe der Zeitungsmikrofilm. Archivalia. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ch40


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.