Aus Schweden erhielt ich folgende Zuschrift:
“Vor der Umnutzung und anschließenden Zerstörung 1969 wurde ein grosser Teil des Inventars des Schlosses der Familie von Friesen in Rötha geborgen und später an Heinrich Frhr. von Friesen (†2017) restituiert (vgl. Heinrich Frhr. von Friesen: Das Schloss zu Rötha – Ein ”Hymnus an den Frieden”, in: Kultur- und Umweltstiftung der Sparkasse Leipzig – Sonderbroschüre 200 Jahre Völkerschlacht, S. 48-53, hier S. 51-52). Aus diesem überkommenen Inventar wurde von Heinrich Frhr. von Friesen im Wege einer Zusatzstiftung unter seinem Namen die Schlossbibliothek, ein Teil des Ahnengalerie sowie Mobiliar und gegebenenfalls das Familienarchiv in die Kultur- und Umweltstiftung der Sparkasse Leipzig eingebracht (vgl. Heinrich Frhr. von Friesen: Die Schlossbibliothek zu Rötha, in: Kultur- und Umweltstiftung der Sparkasse Leipzig – Förderprojekte 2001-2017, S. 11-16, hier S. 16).
Daneben gelangte aus dem Inventar des Schlosses Rötha nach dem Zweiten Weltkrieg Inventar zum Verkauf. Bereits 1951 erwarb das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt von Heinrich Frhr. von Friesen ein Portrait des Grafen Jacob Friedemann Graf von Werthern, das aus Schloss Rötha stammt (Inventarnummer IV-1951-016).
2004 kam in der Sotheby´s Auktion Nummer 1143 – Saxe-Coburg-Gotha and other European Houses: Paintings, Furniture and Works of Art – in Amsterdam Möbel und Skulpturen sowie ein Gemälde zum Aufruf, deren Provenienz mit “Property of a Freiherr von Friesen, Schloss Rötha, Germany” angegeben wurde (Lose 227, 543, 556, 661, 676, 1263). Im Dezember 2022 offerierte das Auktionshaus Neumeister in München in seiner Auktion Nummer 407 ein inkomplettes Fayenceschälchen-Cabaret des 18. Jahrhunderts mit dem Wappen der Familie von Friesen und dem Hinweis “Provenienz: ehemals Schloss Rötha, Sachsen” (Los 2).
In derselben Auktion Nummer 407 des Auktionshauses Neumeister kamen Möbel des 18. Jahrhunderts (Lose 99, 100, 105, 107, 111, 114), zeitgenössisches Meissener und asiatisches Porzellan (Lose 2, 3, 4, 9, 10, 10A, 13, 15, 16, 17, 25, 70, 72), Silber (Los 36) und Glas (Los 74) sowie aus dem 19. Jahrhundert ein Lüster (Los 120) und eine Uhr (Los 123) mit der Provenienzangabe ”aus sächsischem Adelsbesitz” zum Verkauf. Von diesen Gegenständen ist nur für eine Kommode des 18. Jahrhunderts mit ihrem rückseitigen Etikett “R 1906b” eine nähere Angabe zur Provenienz dokumentiert. Erkennbar stellt das offerierte Konvolut ein hochkarätiges Ensemble sächsischen Schlossausstattungsgutes dar. Wie bedauerlicherweise immer wieder auf dem deutschen Auktionsmarkt zu beobachten, sind die Provenienzangaben im vorliegenden Fall bewußt intransparent gehalten. So muss es einstweilen offen bleiben, ob es sich bei dem hier in Rede stehenden Konvolut um Inventar des Schlosses Rötha oder um Inventargut eines anderen sächsischen Adelssitzes handelt.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Dezember 2022). Versteigerung “aus sächsischem Adelsbesitz” Archivalia. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ch3r