Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch

Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum)

Der unbekannte Eigner des heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle aufbewahrten Stammbuchs mit der Signatur Yg St. 8° 66/30 teilt in seinen zahlreichen, für diese Gattung ungewöhnlich detailreichen biographischen Notizen zu den Einträgern beiläufig auch über sich so viel mit, dass man ihn mit etwas Aufwand identifizieren kann.

Zum Eintrag von „A. Hanssen Müller Tondes-Holsatus, S S Theol C” vom 1. August 1764 (Bl. 243v) bemerkt er: „ist den 18ten Jun. 1766 abends gegen 6 Uhr in Halle nach einer 11 tägigen hitzigen Kranckheit gestorben, und d/en/ 21ten desselben Monats daselbst begraben worden; und ich habe ihm – auf Verlangen der Holst. Landmannschaft – die parentation gehalten.”

Dem Eintrag von „Joh. Adol. Fischer, Mulhus. Thyring. SS. Th.-C.” vom 30. Oktober 1765 (Bl. 179r) fügt er hinzu: „dieser war mein Antecessor in der zweiten math. Classe am Hällischen Waysenhause.”

Über „J. A. Hagen, Etud. en Droits de Copenhague“ (Bl. 53v) weiß er zu berichten, dass dieser „im Sommer 1766, nachdem er auf Ostern zu Hause gegangen war, in Copenhagen Regiments-Quartiermeister geworden, und lag zu der Zeit, da ich um allerheiligen 1766 in Rendsburg tentirt wurde, daselbst in Quartier.”

Zum Eintrag von „P/eter/ B/endix/ Messner” vom 19. Februar 1765 (Bl. 159r) notiert der Eigner, jener habe ihn zu Pfingsten 1768 „in Husum mit dem Cand. Theol. Carstens aus Busenwort besucht, und war damals fast vor einem Jahr verheirathet.” Diese Notiz wiederholt er später mit dem Hinweis auf Messners Stelle als „Kirchspielvoigt zu Burg in Süder-Dithmarschen”, wo dieser „am 29ten Julii 1804, im 61ten Jahre seines Lebens” starb.

Über „C/hristian/ H/einrich/ Stoessiger aus Schwerin” schließlich, der sich am 26. Juli 1764 auf Bl. 163v ins Album eintrug, erfahren wir aus der Notiz des Eigners, dass jener  „nachher” sein „College in Garding” wurde und 1813 als Pastor in Braemstedt starb.

Fassen wir zusammen, was wir bis jetzt über den unbekannten Eigner erfahren haben: Er dürfte aus Schleswig-Holstein stammen, bis 1766 studierte er Theologie in Halle, und zumindest in diesem Jahr war er auch als Lehrer im dortigen Waisenhaus tätig. Um diese Jahre muss er in Husum wohnhaft gewesen sein. Er verfolgt die Geschicke seiner einstigen Mitstudenten bis ins hohe Alter – als letztes notiert er das Todesdatum von „J. H. Bolten dGGB. aus dem Holsteinischen” neben dessen Eintrag vom 23. April 1765 (Bl. 233v ),  der „Prediger zu Mildstedt im Amte Husum” wurde und „um Anf. des J. 1814 gestorben” ist.

Die Suche nach „Halle” in Otto Fr. Arends, Gejstligheden I Slesvig Og Holsten Fra Reformationen Til 1864. Personalhistoriske undersøgelser, von der Universitätsbibliothek Kiel freundlicherweise OCR-gescannt, lenkt vor allem auf Marcus Detlef Voss aus Tetensbüll den Verdacht, über den dort steht: „Stud. i Halle 1764-66. Exam. 1769. – Lærer v Waisenhuset i Halle ca. 1766. Diak. in Garding 1770, P. sst. 1770-1815”. (Bd. 2, S. 343).

Den hier fehlenden Hinweis auf Husum findet man wiederum in den digitalisierten Beständen des Archivs der Franckeschen Stiftungen zu Halle, im „Informatorenverzeichnis der Lateinischen Schule und der Deutschen Schulen des Waisenhauses Halle” 1755-1795.

Der Eintrag über „Marc. Detlef Voss Tetenbullo-Slesvicus. nat. 1741” steht auf S. 114, übrigens auf einer Seite mit Johann Scholtz und Jacob Boysch, zwei von seinen insg. 5 Einträgern aus Ungarn, die mich und meine Kollegen bei Inscriptiones Alborum Amicorum auf das Stammbuch aufmerksam machten. Über Voss liest man hier, er „kam von der Husumer Schule m. April 1764 auf die academie und m. Septbr. zur inf. in Sch. puell. Hat wol eine wahre Furcht Gottes, seine Studia sonderlich in mathesi, verständiges und bescheidenes Wesen, auch ein gut don. doc. und väterlich regimen.” In der rechten Sparte fügte man noch hinzu: „kam m. Jul. 1765 ad sch. lat. weil er sonderlich in mathesi was gethan. Ging. im Sept. 1766 nach Hause.”

In Ernst Möllers Schüler- und Lehrerverzeichnis der Husumer Gelehrtenschule steht er folgerichtig mit der Nummer 726 und den wichtigsten Lebensdaten („*Tetenbüll 14. 12. 1741. V. Schuhmacher Friedr. Christ. Wilh. V. Stud. Halle. 1766 Lehrer am Waisenhause Halle. 1770 Diak. 1781 P. Garding. 1797 Propst von Eiderstedt. † 14. 8. 1815.”). Das Sternchen neben seinem Namen weist darauf hin, dass er „mit einem noch vorhandenen Reifezeugnis entlassen” wurde.

Schleswig-Holsteinische Heimat, Schule in Husum, Studium in Halle, Arbeit als Lehrer im dortigen Waisenhaus mit der besonderen Stärke in Mathe, Pfarreramt in Garding, Todesdatum frühestens nach Anfang 1814 – mehr als genug Übereinstimmungen, um Marcus Detlef Voss zweifelsfrei als den ursprünglichen Besitzer des Stammbuchs ausweisen zu können.

Seine „Nachrichten von den Pröpsten und Predigern in Eiderstedt seit der Reformation”, von Friedrich Feddersen überarbeitet und fortgesetzt und 1853 in Altona herausgegeben, zeugen vom selben Interesse für Lebensläufe, die Voss in den Notizen seines Albums zu Tage legt.

Marcus Detlef Voss’ Stammbuch ist durch die zahlreichen biographischen Angaben darin in seiner Ganzheit eine wichtige zeitgeschichtliche Quelle und als solche einer gründlicheren Untersuchung wert.

Die Frage, warum das Wissen um die Autorschaft dieses mit 23 Jahren angelegten und bis zum Lebensende sorgfältig geführten Freundschaftsalbums nach relativ kurzer Zeit verloren ging, würde ebenfalls eine Antwort verdienen.

Für den Anfang möge das hier Zusammengetragene reichen.

 

Digitalisat des Stammbuchs:

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:3-56714

Pfarrerbuch Schleswig-Holstein:

urn:nbn:de:gbv:8:2-3642011

Informatoren des Waisenhauses Halle 1755-1798:

http://ARCHIV.FRANCKE-HALLE.DE/objekt_start.fau?prj=ifaust8_afst&dm=Archiv&ref=193147

#forschung #fnzhss


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lajosadamik (14. Dezember 2022). Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch. Archivalia. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ch3n


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.