http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1598225
“Bedeutende Sammlung mittelalterlicher Urkunden und Quellen zur Geschichte Schleswig-Holsteins und Mecklenburgs, das Hauptwerk des Kieler Bürgermeisters und Universitätskanzlers.” (http://reiss.de)
Bd. 3, 1743 enthält Sp. 711-782 XXV. Georgii Rixneri origines et insignia regum obotritarum et ducum Mecklenburgensium […], Abdruck nach der autographen Handschrift Mecklenburgisches
Landeshauptarchiv Schwerin (Altes Archiv, Chroniken,
Nr. 4)
Siehe Klaus Arnold, Georg Rixner genandt Hierosalem Eraldo vnnd kunig der wappen und sein Buch über Genealogie und Wappen der Herzöge von Mecklenburg, in: Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag, hrsg. von Matthias Thumser u. a., Stuttgart 2000, S. 384-399
Zur Datierung auch zu beachten: Die Wappen der deutschen Landesfürsten, 1981 (Siebmacher-Reprint), S. 102 (schlägt 1524 vor)
Zu Rüxner: http://archiv.twoday.net/stories/6476722
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7140
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ruexner_mecklenburg.jpg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. September 2010). Westphalen: Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbriacarum et Megapolensium, 1739-1745. Archivalia. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/br3q