Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Friedrich-Bödecker-Preis an “Archiv für Kindertexte”, Halle

” …. „Eines Tages aß sich das Nudelpferd selbst auf.“ Dieser Satz des zwölfjährigen Elmo Brink findet sich im „Archiv für Kindertexte“ in Halle, das gestern mit dem Friedrich-Bödecker-Preis ausgezeichnet wurde. Dort werden Gedichte und Geschichten von Kindern gesammelt und erforscht, denn was Kinder schreiben, ist mehr als bloß niedlich. Kindertexte geben nicht nur viel über die Individualität des Kindes preis, sondern sind auch erste Ergebnisse poetisch-sprachschöpferischer Arbeit. Im Jahr 2000 wurde an der Martin-Luther-Universität in Halle die weltweit einmalige Einrichtung ins Leben gerufen. Mittlerweile umfasst das Archiv etwa 80.000 Arbeiten aus rund 100 Jahren.

„Diese Einrichtung bricht eine Lanze für die Wahrnehmung und Würdigung der von Heranwachsenden selbst geschriebenen Texte“, begründet die Jury ihre Entscheidung für den diesjährigen Preisträger. Die mit 2000 Euro dotierte Auszeichnung „für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur“ wird anlässlich der alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Tagung von Kinder- und Jugendbuchautoren vergeben.

Bei der Tagung am vergangenen Wochenende, die mittlerweile „Treffpunkt Hannover“ heißt, wurde dieses Jahr über „Humor in der Kinder- und Jugendliteratur“ diskutiert. „Wie ist der kindliche Humor im Unterschied zu dem von Erwachsenen? Und in welchem Alter verstehen Kinder wie viel Humor und in welcher Form? Das sind Fragen, die uns interessieren“, sagt Udo von Alten, Bundesgeschäftsführer des Friedrich-Bödecker-Kreises, der die Tagungen seit 1964 organisiert. „Mich nerven Comedyelemente mit schneller Pointe. In der Literatur hat man noch Zeit, die Witze zu begreifen“, betont er. Da Kinder so viele Hiobsbotschaften verarbeiten müssten, mit denen sie durch die Medien konfrontiert werden, solle mit dem Thema Humor ein Kontrapunkt gesetzt werden: „Es ist nicht alles Krise hier.“ …. “
Quelle: Kathrin Bach in der Hannovrischen Allgemeinen v. 18.9.2010


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (20. September 2010). Friedrich-Bödecker-Preis an “Archiv für Kindertexte”, Halle. Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/br0y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.