Ein Gedanke zu „Der junge Hans Magnus Enzensberger (1961)“
Das ist kein Lieblinsautor von mir. Nirgendwo hat Enzensberger so geirrt wie in: „Die große Wanderung“. Viele Ängste waren nicht “diffus”, sondern wohl begründet. Dieses Buch ist ein Beispiel dafür, dass Philantropie manchmal wenig hilfreich ist. Es zeigt jedenfalls, wie problematisch eine rein theoretische Sichtweise auf die Welt sein kann.
Nur ein Beispiel: Die Schulsysteme sind durch die Zuwanderung ins Schwanken geraten. Davor wird seit Jahrzehnten gewarnt. Wenn einmal ein Land wie Deutschland in Bildungstests auf den 30 Platz gerät, sollte man doch einmal umdenken. Das ist ein Niveau, das man nicht einmal mehr in Russland erreicht. Will man so weitermachen?
Das ist kein Lieblinsautor von mir. Nirgendwo hat Enzensberger so geirrt wie in: „Die große Wanderung“. Viele Ängste waren nicht “diffus”, sondern wohl begründet. Dieses Buch ist ein Beispiel dafür, dass Philantropie manchmal wenig hilfreich ist. Es zeigt jedenfalls, wie problematisch eine rein theoretische Sichtweise auf die Welt sein kann.
Nur ein Beispiel: Die Schulsysteme sind durch die Zuwanderung ins Schwanken geraten. Davor wird seit Jahrzehnten gewarnt. Wenn einmal ein Land wie Deutschland in Bildungstests auf den 30 Platz gerät, sollte man doch einmal umdenken. Das ist ein Niveau, das man nicht einmal mehr in Russland erreicht. Will man so weitermachen?
https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus242289555/Bildung-Keine-Institution-leidet-so-unter-der-Zuwanderung-wie-die-Schulen.html
https://www.news4teachers.de/2022/11/internationaler-vergleich-fast-ein-viertel-der-schueler-in-deutschland-erreicht-die-mindeststandards-nicht-mehr-als-in-russland/