Ein Gedanke zu „Pentzoldt verharmlost Wikipedia-Probleme“
Sicher? Das Interview ist doch eine Farce. Beispielhaft ist der folgende Satz des Fragestellers:
“Die Auslegung und Handhabung obliegt in der Wikipedia den Admins, also Amateuren, die sich aus der Community rekrutieren und als einzig obligate Qualifikation das Vertrauen der Gruppe bieten.”
Dabei verlinkt er mal eben auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fossa/Sebs/Wie_man_Admin_wird , also einen Text, der eine humoristische Sicht der Dinge widerspiegelt.
An dieser Stelle stellt sich dem Wissenschaftler doch die Frage, ob er vom Interviewenden überhaupt ernst genommen wird, oder nur als billiger Contentlieferant herhalten soll. Da ersteres wohl nicht der Fall ist, lohnt es sich doch gar nicht, knallharte Fakten zu servieren. Die hebt man sich doch lieber für einen Interviewpartner auf, der einen ernst nimmt. Oder etwa nicht?
Sicher? Das Interview ist doch eine Farce. Beispielhaft ist der folgende Satz des Fragestellers:
“Die Auslegung und Handhabung obliegt in der Wikipedia den Admins, also Amateuren, die sich aus der Community rekrutieren und als einzig obligate Qualifikation das Vertrauen der Gruppe bieten.”
Dabei verlinkt er mal eben auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fossa/Sebs/Wie_man_Admin_wird , also einen Text, der eine humoristische Sicht der Dinge widerspiegelt.
An dieser Stelle stellt sich dem Wissenschaftler doch die Frage, ob er vom Interviewenden überhaupt ernst genommen wird, oder nur als billiger Contentlieferant herhalten soll. Da ersteres wohl nicht der Fall ist, lohnt es sich doch gar nicht, knallharte Fakten zu servieren. Die hebt man sich doch lieber für einen Interviewpartner auf, der einen ernst nimmt. Oder etwa nicht?