“Der neue alte Marienaltar zog magnetisch an, fünf Monate lang. Und die begeisterten Besucher des berühmten Naumburger Doms, die seit Juli zum Bildwerk des Erfurters Michael Triegel pilgerten, ahnten nichts von dem absurden Denkmalschutz-Streit hinter dem Gemäuer des Westchors mit den zwölf Stifterfiguren aus dem 13. Jahrhundert, mittendrin Uta von Naumburg, die „schönste Frau des Mittelalters“.
Nun muss das Bildwerk zum 4. Dezember raus aus dem Chor. Dabei hat der Dom St. Peter und Paul, eins der bedeutendsten Kulturdenkmäler aus der Zeit des europäischen Mittelalters, doch erst seit Sommer den 1541 von den Bilderstürmern zerstörten Altar zurück. Lucas Cranach der Ältere malte ihn 1519. Die Mitteltafel wurde Opfer der Ikonoklasten; die verwaisten Flügel waren über Jahrhunderte eingelagert.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. November 2022). Michael Triegels Altarbild soll aus dem Naumburger Dom entfernt werden. Archivalia. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cgyv
Wer kennt schon ICOMOS? Damit die Öffentlichkeit weiß, an wen sie die berechtigte Empörung adressieren kann, hier der Vorstand von ICOMOS Deutschland:
https://www.icomos.de/index.php?lang=Deutsch&contentid=150&navid=197
Im Fall der Wittenberger Judensau sah ICOMOS keine Gefahr für den Welterbestatus:
https://archivalia.hypotheses.org/151810