4 Gedanken zu „Plagiate: Uni Gießen entzieht Europaabgeordnetem Sven Simon (CDU) Doktorgrad“

  1. Mit vielerlei Maß

    Wenn ein heimischer Fachbereich im parteiübergreifenden, d.h. politisch übergeordneten Interesse einer Universitätsleitung, nicht auf Linie gebracht werden kann, bemüht man halt zur Not auch noch auswärtige Gutachter aus einschlägigen Netzwerken und Seilschaften, bis es passt. Deswegen eben mal so und mal so:

    https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/plagiatsvorwurf-europaabgeordneter-simon-darf-doktortitel-behalten-19193241.html

    Wie man sieht, fehlte in ähnlich gelagerten Fällen, die mit Entzug endeten, dazu eben nur der “gute Wille”.

  2. Eine noch zu klärende Frage?

    In ihrem Kommentar vom 5. November 22 spricht dessen Verfasserin auf diesem Blog von
    “gescheiterten Jungakademikern”, “die keine Arbeit finden, weil es ihnen an Vitamin B, Protektion, Proporz, Billigabitur und richtigem Parteibuch fehlt.” Da drängt sich doch immerhin die Frage auf, ob der des Plagiierens überführte Prof. Dr. Sven Simon (Jg. 1978) etwa mit dem wissenschaftspolitisch renommierten Rechtsprofessor gleichen Nachnamens (Jg. 1935) verwandt sein sollte? Wenn das tatsächlich so sei, wäre das ein Riesenskandal bisher noch nicht gekannten Ausmaßes in der von Plagiatoren verseuchten Rechtswissenschaft. Wie gesagt: wenn es so wäre?

    1. Ja, wenn es so wäre. Vermutlich nicht. Der Name ist ziemlich häufig. Genaues Nachforschen lohnt sich jedoch immer.

      Die Verfasserin vergisst die “Papa-ist-Professor”- und Betthupferlkarrieren, die in der akademischen Welt häufiger sind, als man denkt. Interessant wird es, wenn Leute bei Stellenbesetzungen aus unerfindlichen Gründen präferiert werden, ohne dass Publikationen bzw. signifikante Forschungsleistungen vorliegen. Wenn die Master/in* x plötzlich einem anerkannten Wissenschaftler vorgezogen wird, ohne dass sich das irgendwer erklären kann.

      In Deutschland soll es in der Forschung einen Frauenanteil von 8-28% geben (je nachdem, was man als “Forschung” ansieht). Das verhält sich im krassen Verhältnis zur Zahl der Frauen in den Sozialwissenschaften. Das sind meiner Meinung nach keineswegs alles geniale Wissenschaftlerinnen, sondern allzu oft Proporz- und Protegierdamen. Verkrustete professoral-administrative Entscheidungsremien sind dabei kein Hindernis, sondern, im Gegenteil, geradezu von Vorteil für solche Karrierefrauen. Ist ja auch kein Wunder: Sozialwissenschaftler/innen* sind ja eigentlich nicht dem Wettbewerb eines freien Marktes ausgesetzt (wie die Naturwissenschaftler), sondern dem Urteil rein gremialer Zirkel. Was die taugen, weiß man.

      Im Trüben fischen lohnt sich immer. Ich kann Sie nur ermuntern “hart” zu bleiben .)

  3. Die Rechtswissenschaft als akademisches Tollhaus?

    In dem hier verlinkten FAZ-Artikel ist zu lesen:
    “Die Dissertation habe (zuvor, B.D.) alle Auszeichnungen erhalten, die die Liebig-Universität und der Fachbereich für Doktorarbeiten vergäben.”

    Und nun das. Es ist wohl rückblickend kein Zufall, dass rückblickend so viele in der Rechtswissenschaft promovierte Berufspolitiker als Plagiatoren aufgeflogen sind. Da ist der Wurm drin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search