Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Programm "Offene Archive 2.2" (3. und 4. Dezember 2015) online

Siehe auch: http://archive20.hypotheses.org/konferenz-2015

Offene Archive 2.2 – Social Media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext

Termin und Ort: Siegen, 3. bis 4. Dezember 2015, Kulturhaus LYZ, St.-Johann-Str. 18, 57074 Siegen.

Diskussionsbeiträge sind über den Twitter-Hashtag #archive20 möglich. Bei den Titeln der einzelnen Vorträge und anderen Veranstaltungen handelt es sich in einigen Fällen noch um Arbeitstitel. Änderungen bzw. Verschiebungen im Programm sind noch möglich. Stand: 1. Juni 2015.

Flyer (in Vorbereitung, PDF).

Programm

3. Dezember 2015

10.30 Uhr: Grußworte (Landrat Andreas Müller, Kreis Siegen Wittgenstein; NN, Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Marcus Stumpf, BKK/Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag; Thomas Aigner, ICARUS/International centre for archival research).

10.45 Uhr: Begrüßung durch die Organisatoren (Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein)

11.00 Uhr: Hans-Christoph Hobohm, Keynote 1

11.45 Uhr: Almut Breitenbach, Keynote 2: Social Media und Altes Buch

12.30 Uhr: Mittagspause

Moderation: Joachim Kemper

13.30 Uhr: Jochen Walter, Zur Langzeitarchivierung von Web 2.0 am Beispiel Literarischer blogs

14.00 Uhr: Ina Bartnitzek, Social Tagging in Archiven

14.30 Uhr: Elisabeth Steiger, Archiv 2.0-Elemente im neuen EU-Projekt co:op

15.00: Andreas Neuburger, Landesarchiv Baden-Württemberg, Titel des Vortrags noch offen

15.30 – 16.00: Kaffeepause

16.30 – ca. 18.00: Workshops (bitte bei Anmeldung angeben, bei welchem Workshop die Teilnahme gewünscht wird)

Workshop 1: Ganzheitliche digitale Strategie (Leiter und Berichterstattung: Thomas Wolf)

Workshop 2: Archive 2.0 – Monitoring und Kennzahlen (Leiter NN; Berichterstattung: Bastian Gillner)

Workshop 3: Social-Media-Guidelines (Leiter: Claus Arndt; Berichterstattung: FAMIs des LWL-Archivamts)

Workshop 4: Archive und Gaming (Leiter: Christoph Deeg; Berichterstattung: Joachim Kemper)

Workshop 5: Web 2.0-taugliche Erschließungssoftware (Leiter und Berichterstattung: Karsten Kühnel)

18.00 – 18.45: Pause

18.45 – 19.45: Podiumsdiskussion “Social Media in der archivischen Aus-, Fort- und Weiterbildung”

Teilnehmer/innen (z.T. angefragt, in Planung): Archivschule Marburg, Bundesarchiv, FH Potsdam, LWL-Archivamt, Auszubildende bzw. Studenten/innen

4. Dezember 2015

Moderation: Thomas Wolf

9.30 Uhr: Frank Tentler, Smartplaces – Archive (Keynote 3)

10.30 Uhr: Kaffeepause

Moderation: Antje Diener-Staeckling

10.45 Uhr: Laurence Ward, Social Media and the London Metropolitan Archives (Arbeitstitel)

11.15 Uhr: Bente Jensen, Zur Nutzung von Instagram in Archiven (Arbeitstitel)

11.45 Uhr: Thomas Just, Das Projekt “mapire”

12.15 – 13.15: Mittagspause

13.15 Uhr: Jean-Luc Cochard, Das schweizerische OGD Portal: Ein wichtiger Social-Media-Kanal für Archive

13.45 Uhr: Beatrice Bürgi, Erste Schritte zur virtuellen Beratung. Ein Erfahrungsbericht des Schweizerischen Bundesarchivs

Moderation: Bastian Gillner

Gegen 14.15 Uhr: Abschlussdiskussion (Zusammenfassung der Workshops durch die Berichterstatter/innen sowie Ausblick)

Weitere Informationen:

Tagungssprachen: Deutsch und Englisch.

WLAN wird vorhanden sein.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen bitte über das LWL-Archivamt: Tel. +49 251 / 591-3890, E-Mail: lwl-archivamt@lwl.org


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
jkemper (2. Juni 2015). Programm "Offene Archive 2.2" (3. und 4. Dezember 2015) online. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bfwc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.