NRW-Kultusministerin in der Kulturausschusssitzung vom 22.9.2010:
” ….. Ansprechen möchte ich auch den Wert schriftlicher Überlieferung unserer Kultur. Denn das ist uns seit dem Einsturz des Kölner Archivs im letzten Jahr schmerzlich bewusst geworden. Es ist uns drastisch vor Augen geführt worden, was es heißen kann, wenn man die kostbaren Bestände nicht abgesichert hat. Wir unterstützen die Stadt Köln bei der Sicherung dieser Bestände, soweit sie noch gesichert werden können, arbeiten aktiv daran mit. Aber auch andere Kulturgüter sind in ihrer Substanz gefährdet: Bücher, Bilder, Filme, Tondokumente und in ganz besonderer Weise sogar die Inhalte auf modernen Speichermedien, auf CD-Roms, auf DVDs und im Internet. All das ist Teil unseres kulturellen Erbes und damit Teil der Identität unseres Landes. Man muss eine Strategie finden und überlegen, welche Maßnahmen zum Bestandserhalt notwendig sind. Mit dem Projekt „Digitales Archiv
NRW“ schaffen wir die Voraussetzungen für die Sicherung dieses kulturellen Erbes. …..”
aus: Ausschussprotokoll, S. 12 (PDF)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (9. Oktober 2010). Digitales Archiv NRW. Kleine Regierungserklärung. Archivalia. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bqua