http://miami.uni-muenster.de/resolver/urn:nbn:de:hbz:6-84519430213
“Den Gegenstand der Dissertation bildet das in der Handschrift Basel, Universitätsbibliothek, Mscr. F IV 9 überlieferte deutsch-lateinische Vokabular des aus Kiel stammenden Johannes Harghe, das dieser in den 1440er Jahren in Basel schrieb. Die Dissertation gliedert sich in einen Untersuchungs- und einen Editionsteil. Im Untersuchungsteil wird die Handschrift Mscr. F IV 9 umfassend beschrieben. Das Kernstück des Untersuchungsteils bildet die lexikographische Analyse des deutsch-lateinischen Vokabulars: Einer kurzen Beschreibung der Vokabularstruktur folgt die Quellenanalyse, in der nachgewiesen wird, dass als Quellen der im Spätmittelalter vorwiegend im niederdeutschen Raum verbreitete ‘Vocabularius Theutonicus’, das hochdeutsche Register-Vokabular Fritsche Closeners sowie der so genannte ‘Vocabularius latino-saxonicus’, der ebenfalls in der Handschrift Mscr. F IV 9 überliefert ist, verwendet wurden. Die Darlegung der Editionsgrundsätze schließt den Untersuchungsteil ab. Durch die Edition wird das umfangreiche deutsch-lateinische Vokabular des Johannes Harghe für weitere Forschungsarbeiten zugänglich gemacht.”
Ist seit August 2008 im Netz.
Und so schaut aktuell der Eintrag im Handschriftencensus zur Handschrift aus (Stand Juni 2010):
http://www.handschriftencensus.de/22835
Update: Der Titel wurde ergänzt, natürlich ohne meinen Namen – wie immer definiert der Handschriftencensus willkürlich, was ein “wichtiger Hinweis” ist, der eine Nennung bekommt. Ich meine, wenn man die zentrale Arbeit zu einer Handschrift mitteilt, ist das ein wichtiger Hinweis.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Oktober 2010). Lateinisch-deutsches Vokabular. Archivalia. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bqtk