Am Ende des 15. Jahrhunderts wurden wichtige Ereignisse der Reichsgeschichte und insbesondere die Reichstage in gedruckten Publikationen beschrieben. Die Inkunabelbibliographien sind aber alles andere als hilfreich, wenn es darum geht, die auf ein Ereignis bezüglichen Drucke zu ermitteln.1 Von den Geschichtsquellen.de werden gedruckte Teilnehmerlisten oder Beschreibungen von Lehensverleihungen leider ausgeklammert. So findet man dort zum Wormser Reichstag 1495 zwar den handschriftlich überlieferten “Traum” des Hans von Hermannsgrün2, wobei der (sehr wahrscheinliche) Bezug zum Reichstag nur im biographischen Artikel steht, nicht aber den von mir 2019 vorgestellten Inkunabeldruck “Maximilian I. Belehnung der deutschen Fürsten auf dem Reichstag zu Worms am 14.VII.1495”.3 Diese Beschreibung, die von einem brandenburgischen Persevanten (Unterherold) verfasst wurde, wurde früher gern der sogenannten “Heroldsliteratur” zugerechnet.
Meine Ausführungen von 19954 zum Zeremoniell auf dem Wormser Reichstag 1495 und zu dem von mir vorgeschlagenen Konzept “heraldische Ordnung”5 muss ich hier nicht wiederholen. Bei der Beschreibung des Sammelbands des Nürnberger Tuchmachers Leonhard Scheubel in Wolfenbüttel6, dessen handschriftlicher Teil die Signatur Cod. Guelf. 90 Aug. 2° trägt, hatte ich mich mit dem auf Bl. 20r–23v überlieferten handschriftlichen Register der Fürsten und Herren, so auf den Königlichen Tag zu Nürnberg im (14)91 Jahr eingeritten,7 zu befassen.
Joachim Schneider hat dieses Register in den Sammlungen des Nürnberger Chronisten und Bierbrauers Heinrich Deichsler gefunden8: Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg Handschriften, Nr. 14 (Bd. III der Chronik), Bl. 211r-218r. Er hat auch auf eine Parallelüberlieferung im Kollektaneenband C (16. Jahrhundert) der Scheurl-Bibliothek zu Fischbach hingewiesen.9
Solche Teilnehmerlisten sind, wenn sie wie hier in Handschriften außerhalb des amtlichen Schriftguts überliefert werden, aus meiner Sicht zur “Publizistik” zu rechnen.10 Noch nicht berücksichtigen konnte Schneider 1991 einen 1992 publizierten Fund von Irmgard Bezzel in der British Library: ein gereimtes gedrucktes Teilnehmerverzeichnis: “Sammlung der Fürsten des königlichen Tags zu Nürnberg 1491” (GW M39781).11 Ein Textvergleich zwischen gereimter Inkunabel und dem Prosa-Register steht noch aus.
Noch eine zweite gereimte Beschreibung des Nürnberger Tags von 1491 wurde im Druck verbreitet: Hans Folz: Von einer Kollation Maximilians in Nürnberg (GW 10141).12 Frieder Schanze hat mit Recht die Datierung des GW “um 1495” auf “nach Juni 1491” korrigiert und als Buchdrucker den “Drucker der Rechnung Kolpergers” vorgeschlagen.13 Nachdem Rudolf Marggraff den Reimpaarspruch des Nürnberger Handwerkerdichters Folz (GND) 1840 abgedruckt hatte,14 legte Hanns Fischer 1961 die maßgebliche Edition vor.15
Folz will zu Lob und Ehre König Maximilians dichten. Er war zwar nicht anwesend, ist aber durch jemand, der vor ihm gedichtet habe, unterrichtet worden. Seine Vorlage war nach Vers 15 ein Druck: “Des truck ich überlas”. Folz will es klarer und besser darstellen. Nimmt man das wörtlich, müsste man einen verlorenen Druck annehmen, denn das erwähnte versifizierte Teilnehmerverzeichnis hat einen ganz anderen Inhalt. Denkbar ist aber, dass die Berufung auf eine Druckschrift sich doch auf die erwähnte Inkunabel bezieht und Folz dann noch zusätzliche Informationen zur Verfügung standen. Anders als die Reimerei, die eine Teilnehmerliste in Verse bringt, schildert Folz das Fürstentreffen als höfisches Fest. Die politischen Themen klammert er ganz aus. Eine ausführliche kulturhistorische Kommentierung (und Übersetzung!) des Texts wäre verdienstvoll. Folz beginnt mit dem Turnier am Montag nach St. Johannes Baptist (Juni 27) auf dem Nürnberger Markt (Verse 34-93) – vermutlich handelt es sich um die älteste gedruckte deutschsprachige Turnierbeschreibung.16 Nach dem Turnier unterhielten Schausteller das Publikum. Laut Folz traten “die wilden zwerg […] / Auß einem holen perg” (Verse 97f.) auf. Sie waren grün gekleidet17 und führten Schilde und Helme aus Stroh. Folz beschreibt ihren sehr ungewöhnlichen Auftritt ausführlicher als die Chroniken.18 Erwähnt sei noch der abendliche Auftritt von sechs böhmischen Herren mit Schembart-Masken19 und die Aufführung eines Fastnachtsspiels (Verse 271-307).20
Was die Zeitgenossen an Reichstagen und ähnlichen Veranstaltungen faszinierte, war das Zeremoniell, der rituelle Aspekt. Das Einreiten der Teilnehmer 1491 wurde auf dem Papier heraldisch geordnet, also nach dem jeweiligen Rang. So entstand ein “Register der Ehre”.21 Das heute doch etwas befremdliche Übersetzen einer Teilnehmerliste in Verse, was natürlich nicht ohne Holprigkeiten und Wiederholungen abging, verweist auf einen erhöhten Geltungsanspruch des Verzeichnisses. Dass dieses Werklein (ebenso wie die Festbeschreibung durch Folz) im Buchdruck vervielfältigt wurde, unterstreicht ebenfalls das lebhafte Interesse der Zeitgenossen an solchen Registern.
#forschung #inkunabel
- Vgl. dazu schon https://archivalia.hypotheses.org/85818. [↩]
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3063. Der dort als einzige Überlieferung genannte Clm 924 ist beim MDZ online. Die von Claudia Märtl 1987 in die Forschung eingeführte Zweitfassung – München, Hauptstaatsarchiv, Gemeiners Nachlass Karton 21 (Faszikel v. 21 ½ S. in humanistischer Kursive, 1495?, aus dem Nachlass des Regensburger Stadtarchivars Carl Theodor Gemeiner († 1824) – fehlt. [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/110208. [↩]
- In: 1495: Württemberg wird Herzogtum, S. 11-14 (UB Freiburg). [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/?s=heraldische+ordnung; https://heraldica.hypotheses.org/4017 (Kommentare). [↩]
- Vgl. einstweilen https://archivalia.hypotheses.org/58360#footnote_107_58360. [↩]
- Heinemann bietet keine wörtliche Wiedergabe der Überschrift, ich habe sie modernisiert. [↩]
- Joachim Schneider: Heinrich Deichsler und die Nürnberger Chronistik des 15. Jahrhunderts (1991), S. 253 Nr. 64 (UB Würzburg). Der Wortlaut der Überschrift in: Die Chroniken der deutschen Städte 11 (1874), S. 563 Anm. 9 (MDZ) stimmt mit der Wolfenbütteler Handschrift überein. [↩]
- Knappe Notiz zum Codex in: Die Chroniken der deutschen Städte 10 (1872), S. 99 (MDZ). [↩]
- Zu meinem Ansatz: https://archivalia.hypotheses.org/58360. Birgit Studt bin ich dankbar, dass ich ihre grundlegende Studie (1995) zur Speyerer Chronik ins Internet Archive einstellen durfte. [↩]
- Irmgard Bezzel: Die „Sammlung der Fürsten“ 1491 in Nürnberg. In: Gutenberg-Jahrbuch 1992, S. 56–61. Zu GW M39781 [Nürnberg: Peter Wagner, nach 28.IV.1491]: https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/SAMMLUN.htm mit Link zum Digitalisat. Texte der Teilnehmerlisten: Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Bd. 4 bearbeitet von Reinhard Seyboth (Deutsche Reichstagsakten, Mittlere Reihe 4) (2008), S. 688-708 (mit Abdruck der ‘Sammlung’ S. 703-708). [↩]
- https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW10141.htm mit Link zum Digitalisat des einzigen erhaltenen Exemplars in der BSB München. [↩]
- Gutenberg-Jahrbuch 1996, S. 138 mit Anm. 47. BSB-Ink F-188 datiert ca. 1491/92. [↩]
- Rudolf Marggraff: Kaiser Maximilian I. und Albrecht Dürer in Nürnberg (1840), S. 34-40 (MDZ). [↩]
- Hans Folz: König Maximilian in Nürnberg. In: Hans Folz: Die Reimpaarsprüche. Hrsg. von Hanns Fischer (1961), S. 319-330 Nr. 38, Seiten im Internet Archive. [↩]
- Bei Hans H. Pöschko: Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550. Katalog der Kampfspiele und der Teilnehmer. Dissertation Stuttgart 1987, S. 134f. (Internet Archive) wird sie unter den Quellen für das Turnier nicht aufgeführt. Der Verdacht liegt nahe, dass 1491-1 mit 1491-2 (27. Juni) identisch ist und statt “Montag vor” “Montag nach” bei 1491-1 zu lesen ist. Quelle für 1491-1 ist nur der Cod. icon. 398 der BSB (Digitalisat, Handschriftenbeschreibung). Über ein halbes Jahrhundert später ist Nürnberg zu “Mörenburg” geworden, aus dem bei Folz genannten Schenken Christoph von Limpurg als Turniergegner des Königs einer von “Lunenburg”.
[↩]
- Zu den Farben der Zwergenkleidung: https://archivalia.hypotheses.org/150069. [↩]
- Pöschko, S. 134f. nach Chroniken der deutschen Städte 11, S. 566f., 732. [↩]
- Vers 247. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Schembartlauf. [↩]
- Vgl. jüngst Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und aus seinem Umkreis. Edition und Kommentar. Hrsg. von Stefan Hannes Greil und Martin Przybilski (2020), S. 211 (unzulänglich). Auf die Wiedergabe des Fastnachsspiels (ohne Worte?) im Text von Folz gehen die Autoren überhaupt nicht ein. [↩]
- Birgit Studt: Register der Ehre. Formen heraldischer und zeremonialer Kommunikation im späteren Mittelalter. In: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz […] (2009), S. 375-392. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Oktober 2022). Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491. Archivalia. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cgt2
Ab dem späten Mittelalter schwillt die Zahl der Quellen derart an, dass Wissenschaftler aus zeitökonomischen Gründen nicht alle Archive aufsuchen können und wollen. Deshalb sind Repertorien wichtig.
Die von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters sind in ihrem jetzigen Format überholt. Viel zu oft fehlen zentrale Literatur- und Quellenhinweise (siehe oben)