Die Rostocker Theologen Quistorp des 17. und 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Familienbibel

Peter Arnold Heusers kommentierte Edition einer Quelle zur Memorialkultur einer lutherischen ‘Universitätsfamilie’ der Frühen Neuzeit ist Open Access verfügbar:

https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003108

“Mit den handschriftlichen Notizen zur Familiengeschichte, die der ältere Johannes Quistorp ab 1619 in seine Goslarer Voigt-Bibel von 1614/15 eintrug, begründete er eine Familientradition, die seine Nachkommen kontinuierlich bis 1766 fortführten, also bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts hinein. Fünf Generationen der Rostocker Theologen Quistorp, vier Professoren und ein Ratsherr der Stadt, hinterließen ihre Spuren in der Familienbibel, indem sie eigenhändig Informationen zu ihrem Karriereweg, zu Familienereignissen wie Geburt, Heirat und Tod sowie zur Patenwahl für ihre Kinder beisteuerten.” (S. 73)

Über Familienbibeln: https://archivalia.hypotheses.org/?s=familienbibel


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search