Bei einer historischen Stadtführung wurde erzählt, “wie der heilige Primian nach Kemnath kam und zum Stadtpatron” wurde (onetz.de). Der 1693 feierlich in der oberpfälzischen Kleinstadt als Stadt- und Dekanatspatron installierte Katakombenheilige hat einen eigenen Wikipedia-Artikel, der sich auf das Kemnather Heimatbuch 1981 stützt. 2020 las ich in einem onetz-Artikel: “Der Glasschrein unter der Altarmensa birgt die Reliquie des heiligen Primian. 1692 wurden die Gebeine dieses Märtyrers aus den Katakomben in Rom dem Pfarrer Christoph Arckhauer für die Pfarrei Kemnath übergeben und ein Jahr später in der Kirche zur Verehrung ausgesetzt. Der heilige Primian wird auch als Stadtpatron verehrt.” Die Internetseite der Stadtparrkirche Mariä Himmelfahrt weiß etwas mehr: “Der Glasschrein unter der Altarmensa birgt die Reliquie des heiligen Primian. Eine Urkunde des Regensburger Weihbischofs Albert Ernst von Warttenberg von 1692 gibt nähere Auskunft über diesen Heiligen. Der Leib des Märtyrers Primian wurde unter Papst Urban VIII am 27. August 1628 aus der Kallistus-Katakombe in Rom erhoben. Genau 64 Jahre danach, am 27. August 1692, wurden die Gebeine dieses Heiligen dem Pfarrer Christoph Arckhauer für die Pfarrei Kemnath übergeben und am 31. Mai 1693 hier zur Verehrung ausgesetzt. An diesem Tag feiert die Pfarrei jährlich das Gedächtnis des heiligen Primian. Er wird auch als Stadtpatron verehrt. Eine Säule mit dem Heiligen ziert den Primianusplatz bei der Sparkasse.”
Ein Betpfennig mit Primian-Darstellung wurde in den Mittheilungen des Clubs der Münz- und Medaillenfreunde in Wien im Februar 1898 vorgestellt (GBS). Hier gibt es weitere Details zur Geschichte der Reliquien, vermutlich nach den Angaben von Ehrnthaller 1857, S. 5 (GBS).
Eine Sage vom Gespannwunder-Typ liest man in einem onetz-Artikel 2013:
Ein Glasschrein unter der Altarmensa des Hochaltares in der Stadtpfarrkirche birgt die Gebeine des Märtyrers.
Diese seien eigentlich für Kulmain bestimmt gewesen, wo Pfarrer Arckhauer als Seelsorger wirkte, berichtet Stadtarchivar Hans Vitzthum in einem Beitrag zum Kemnather Heimatboten. Aber als er Stadtpfarrer in Kemnath wurde, wollte er die sterblichen Überreste des römischen Heiligen in seiner neuen Pfarrei haben. Bei der feierlichen Überführung überraschte ein Gewitter die Fuhrleute auf dem Kemnather Stadtplatz. Die Pferde scheuten und gingen keinen Schritt weiter. Einige Leute wollten gesehen haben, dass der Heilige seinen Finger ausstreckte. Das deuteten die Kulmainer als göttliches Zeichen: “Der Himmelvater will’s haben, dass der Heilige bei uns bleibt.”
Pfarrer Arckhauer entschied: “Der heilige Primianus bleibt in Kemnath, den Finger schenken wir der Kulmainer Kirche.” Dort wird er noch heute in einem Reliquienschrein mit der Inschrift “St. Primiani Mart.” in der Sakristei aufbewahrt.
In der bayerischen Bibliographie finde ich dazu nur: Die große Reise des heiligen Primian, wie sie sich zugetragen haben könnte. In: Hans Vitzthum: Kemnather Heimatbote 1991, S. 26-27.
Ein weiterer Stadtpatron Kemnaths war der hl. Rupert, zu 1691 belegt bei Ehrnthaller S. 21. Nicht zugänglich war mir: Robert Schön: Rupert und Primian, die Kemnather Stadtpatrone. In: Kemnather Heimatbote 35 (2015), S. 42-50.
Primiansäule. Foto von User:Kereul CC BY-SA 3.0, Link
Über deutsche Stadtpatrone:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Oktober 2022). St. Primian, Stadtpatron von Kemnath. Archivalia. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cgqc