Wenig Neues bringt ein Artikel im gedruckten SPIEGEL 24/2015, S. 130-133. Ulrike Knöfel besuchte den Fälscher und Bücherdieb in seinem komfortablen Hausarrest. Schuldbewusstsein: Fehlanzeige. Auch die Kumpane sind für den Straftäter “alle unschuldig”. Auch Herbert Schauer sei unschuldig. Dieser klingt verbittert und beteuert gegenüber dem SPIEGEL, De Caro nicht gekannt und auch nichts geahnt zu haben. Die Werke habe ein geachtetes ILAB-Mitglied eingeliefert (S. 132).
“Was ist von einer Branche zu halten, in der angeblich alle größten Wert auf Seriosität legen, in der sich aber in Wahrheit alle gegenseitig hereinlegen?” (S. 132) Meine Antwort: Dieses halbseidene Gewerbe gehört dringend ausgemistet!
Siehe auch
?s=de+caro
?s=girolamini
http://archiv.twoday.net/stories/582029534
https://derwertderkunst.wordpress.com/2015/02/27/von-wertvoll-zu-wertlos-wie-ein-gefalschtes-werk-die-wissenschaft-aufmischen-kann
http://www.newyorker.com/magazine/2013/12/16/a-very-rare-book
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Juni 2015). Homestory bei Marino Massimo De Caro. Archivalia. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/bfvo