Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (30)

Als Sommerserie gab es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”)

https://archive.org/details/inlibrary

Alle sind erreichbar durch die Suche:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=fundst%C3%BCcke+leihbibliothek+

Stichworte für die einzelnen Schwerpunkte: 1 gemeinfreie Abbildungen, 2 Öde Orte, 3 Boockmann: Stadt im späten Mittelalter, 4 Kassel, 5 Sempé, 6 Sex, 7 Gärten, 8 Schulisches, 9 Queen Elizabeth II, 10 Juristenanekdoten, 11 Ratgeber: Spiele, 12 Archivsagen, 13 Berühmte Tiere, 14 Musikliteratur, 15 Handbuch der historischen Stätten, 16 Genealogie, 17 Wieso Bücher?, 18 Schwerte/Schneider + 1968, 19 Kinderbücher, 20 Just in, 21 Banned Books, 22 Stadtgeschichte, 23 Philosophie: Kripke, Wittgenstein, 24 Pommern, 25 Arno Borst, 26 Deursen: Kopergeld, 27 Klöster, 28 Saarland, 29 Hexenforschung, 30 Nachschlagewerke.

Spannend sind die Neuzugänge (Deutschsprachiges):

https://archive.org/details/inlibrary?tab=collection&sort=-addeddate&and%5B%5D=language%3A%22German%22

***

Die Leihbibliothek umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch1 – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem.2 Nach kostenloser Registrierung können die Bücher jeweils für 1 Stunde ausgeliehen werden (eine Verlängerung ist möglich). Eine kurze Anleitung veröffentlichte im April 2022 irights.info.

Die Volltexte der Bücher können durchsucht werden. Wenn man nur eine Stelle braucht, wird diese häufig angezeigt, ohne dass man das Buch ausleihen muss.

Über die Hintergründe informiert auf Deutsch netzpolitik.org:

Die Verlage Hachette Book Group, HarperCollins, John Wiley Sons und Penguin Random House haben 2020 das gemeinnützige Internet Archive verklagt. Das Archiv stellt Bücher in seiner Bibliothek kostenlos zur Verfügung und nutzt dafür nicht die übliche kommerzielle Infrastruktur der Verlage. Die Verlage wollen für 127 mutmaßliche Urheberrechtsverletzungen um die 19 Millionen US-Dollar, was etwa dem Jahresbudget des Internet Archives entspricht. Nun wehrt sich das Archiv mit einem Antrag auf Beendigung dieser existenzbedrohenden Klage.

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) verteidigt das Internet Archive. In einer Mitteilung schreibt sie, dass die „radikale Klage“ der Verlage darauf abziele, das Ausleihen in Bibliotheken zu kriminalisieren. Die digitale Ausleihe des Internet Archives habe die Verlage „nicht einen Cent an Einnahmen gekostet“, argumentiert die EFF in der Verteidigungsschrift. Konkrete Beweise würden zeigen, dass die digitale Ausleihe des Archivs den Markt für Bücher nicht beeinträchtige und auch in Zukunft nicht beeinträchtigen werde. Das Internet Archive sieht sein Bibliotheksmodell als Fair-Use im Rahmen des US-amerikanischen Urheberrechts gedeckt.

„Sollten wir Bibliotheken davon abhalten, Bücher zu besitzen und zu verleihen? Nein“, sagt Brewster Kahle, der Gründer des Internet Archive und digitaler Bibliothekar laut Pressemitteilung. „Wir brauchen Bibliotheken, um unabhängig und stark zu sein, jetzt mehr denn je, in einer Zeit der Fehlinformation und der Herausforderungen für die Demokratie. Deshalb verteidigen wir das Recht der Bibliotheken, ihre Kunden dort zu betreuen, wo sie sind, nämlich online.“ […]

Das Internet Archive nutzt für die Ausleihe ein Modell, das „Controlled Digital Lending (CDL) heißt. Die EFF beschreibt das Verfahren so: „Über CDL erstellen und verleihen das Internet Archive und andere Bibliotheken digitale Scans von gedruckten Büchern aus ihren Beständen, wobei sie strengen technischen Kontrollen unterliegen. Jedes Buch, das über CDL ausgeliehen wird, wurde bereits gekauft und bezahlt, sodass die Autoren und Verleger bereits vollständig für diese Bücher entschädigt wurden.“ Nutzer:innen benötigen zum Ausleihen lediglich einen Account bei der Bibliothek des Internet Archives.

Über CDL gibt es hier viele Beiträge. Auf Englisch kann man sich in der Wikipedia oder in einem aktuellen Podcast (Transkript) unterrichten. Außerdem empfiehlt sich immer ein Blick auf Twitter.

Europäische Institutionen sollten das Internet Archive mit Buchspenden unterstützen. Voraussetzung der Ausleihe ist die Existenz eines physischen Exemplars des Buchs in den Magazinen des Internet Archivs. Dieses betont: “No donation is too far away or small to be considered by the Internet Archive.” (Anleitung für die Schenkung physischer Objekte). Eine Hauptquelle für die “Books to Borrow” sind ausgeschiedene Bibliotheksexemplare, die US-Bibliotheken dem Internet Archive geschenkt haben. Es gibt zwar Sammelpunkte in den USA und in England, aber noch nicht in Europa. Stiftungen sollten die Organisation von Buchspenden aus Europa und die Transferkosten in die USA übernehmen. In öffentlichen, aber auch wissenschaftlichen Bibliotheken werden eine Menge Bücher weggeworfen, die im Internet Archive noch nicht vorhanden sind. Weggeben statt wegwerfen heißt auch hier die Devise.

Ob es möglich sein wird, dass nach Wiederaufnahme der Lizenzierung nicht mehr verfügbarer (früher: vergriffener) Werke Kulturinstitutionen ihre Digitalisate beim Internet Archive hosten können, wird zu klären sein. In diesem Fall entfiele natürlich der kostspielige Transport in die USA, und die Bücher könnten ohne Ausleihe frei genutzt werden.

***

Im letzten Beitrag stelle ich einige Nachschlagewerke vor, wobei leider bei vielbändigen Werken meist einige Bände fehlen – ein Ärgernis!

Lexikon des Mittelalters: Vorhanden sind nur

1 Aachen – Bettelordenskirchen
7 Planudes – Stadt (Rus’)
8 Stadt (Byzantinisches Reich) – Werl
9 Werla – Zypresse
Registerband

https://archive.org/search.php?query=lexikon%20mittelalters

Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon

Von den Bänden 1-34 fehlen: 1, 15, 22-25, 33

https://archive.org/search.php?query=kirchenlexikon&and[]=lending___status%3A%22is_lendable%22

Nur vier Bände gibt es vom Lexikon der christlichen Ikonographie:

https://archive.org/search.php?query=subject%3A%22Christliche+Kunst+Ikonographie+Wo%CC%88rterbuch%22

Neues Verfasserlexikon:

Bd. 7
https://archive.org/details/diedeutscheliter0007unse

Bd. 8
https://archive.org/details/diedeutscheliter0000unse_u5s5

Bd. 9
https://archive.org/details/diedeutscheliter0000unse_n9z6

Bd. 10
https://archive.org/details/diedeutscheliter0010unse

VL Humanismus

Bd. 3 (von 3)
https://archive.org/details/deutscherhumanis0003unse (diesen Band habe ich rezensiert: https://archivalia.hypotheses.org/1066)

Zum alten Verfasserlexikon: https://archivalia.hypotheses.org/153349 (Bd. 4 fehlt)

Es gibt aber auch Nachschlagewerke, die nur aus einem Bänd bestehen, oder komplett sind.

Contemporaries of Erasmus

https://archive.org/details/contemporariesof0000unse_v1-3

Philosophinnen

https://archive.org/details/philosophinnenle00ursu

Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts

https://archive.org/details/diedeutschsprach0000frie

Schließen möchte ich mit dem Hinweis auf die älteren Hilfswissenschaftlern noch bekannte Clavis mediaevalis (1966), denn auch das Internet Archive ist mit seiner Leihbibliothek ein einzigartiger Schlüssel zum Wissen!

https://archive.org/details/clavismediaevali0000klau

Viel Spaß beim Stöbern!

  1. Ende 2020 waren es 1,7 Mio. Bücher, davon 16.000 auf Deutsch: https://archivalia.hypotheses.org/127431. []
  2. Beispiele für bisherige Hinweise in Archivalia:

    https://archivalia.hypotheses.org/153349 (altes Verfasserlexikon)

    https://archivalia.hypotheses.org/124927 (Corpus Christianorum, Hinweis von C. Radl)

    https://archivalia.hypotheses.org/134284 (F. Graus: Lebendige Vergangenheit, 1975)

    https://archivalia.hypotheses.org/153406 (Bibliographie zur hennebergischen Geschichte, 1976)

    https://archivalia.hypotheses.org/153410 (Katalog: Maler und Werkstätten am Oberrhein, 2001)

    https://archivalia.hypotheses.org/153363 (Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg, Herrschaft Wilflingen: Urkundenregesten 1366-1805)

    https://archivalia.hypotheses.org/153368 (Das große Loriot Buch)

    https://archivalia.hypotheses.org/153372 (Die Geschichte der Deutschen im Spiegel der Karikatur)

    Hinweis in anderem Blog: https://blog.digithek.ch/1500-buecher-auf-deutsch-zur-kostenlosen-ausleihe/ []


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. September 2022). Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (30). Archivalia. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cgoo


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.