Bei der BSB wundert einen ja wenig, aber …
https://bavarikon.de/object/bav:BSB-MAP-00000002MAPP9379 =
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00004920?page=,1
Aber dafür hat bavarikon jetzt einen Podcast …
31.12.2022 Ist korrigiert https://archivalia.hypotheses.org/163076
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. September 2022). Wie kann man nur so abgrundtief dumm sein? Archivalia. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cgoi
Die Bayerische Staatsbibliothek glänzt neuerdings ganz allgemein durch Krudheiten. Anstatt alles beim Alten zu lassen, wird neuerdings auf Reglementierung gesetzt. Pendler wie ich, die aus Augsburg anreisen, müssen sich jetzt Tage vorher für die Lesesäle anmelden, obwohl sie keine Sitzplätze benötigen, sondern lediglich den Handapparat bzw. die Lesesaalleihe nutzen wollen. Besonders ärgerlich ist die Lage im Handschriftenlesesaal. Dort hat man aufgrund des Massenandrangs praktisch keinen Zugang mehr. Aus Sorge, dass irgendwer anderen den Sitzplatz wegnehmen könnte, hat die Verwaltung nämlich beschlossen, dass man sich als Bibliotheksnutzer jetzt anmelden muss, mit dem Resultat, dass ortsfremde, nicht geisteswissenschaftlich orientierte, fremde Studenten und Nutzer jetzt irgendwelche Bücher bestellen und sich vorsichtshalber anmelden, ohne jedesmal zu erscheinen. Soll man das jetzt als eine kompetente Verwaltungsmaßnahme ansehen? So schadet man doch den Nutzern, denen man eigentlich helfen will. Eine weitere Merkwürdigkeit ist darin zu sehen, dass die Stabi nicht mehr alle wissenschaftlich relevanten Bücher kauft, die auf dem Markt sind, sondern mit der dortigen Unibibliothek kooperiert. Im Zweifelsfall wird man dann auf die Fernleihe verwiesen, ohne sofort zu wissen, dass das Buch wirklich in München ist. Verwaltungstechnisch ein Quark und für den User eine Zumutung. Soll denn jetzt jeder ein Buchungskonto an der Unibibliothek München eröffnen, der von außen kommt und nicht auf die “Fernleihe” warten will? Das sind Konzepte, die mangelnden Einblick in wissenschaftliches Arbeit erahnen lassen. Am Personalmangel liegt es nicht, Mitarbeiter hat die Stabi in Hülle und Fülle. Um zu erklären, wie das im Alltagleben ist, einige Fallbeispiele:
Erster Fall: An der Eingangskontrolle zum Lesesaal erklärte man mir, dass ich KEIN Buch bestellt habe. Ein Zugang sei mir deshalb nicht erlaubt. Ich hatte aber 20 Bücher bestellt. Nach einer Beschwerde wurde ich zur zuständigen Problemfallstelle geleitet. Dort stellte man fest, dass ich tatsächlich etwas bestellt hatte. Super! Man erklärte mir, dass ich mich für den Lesesaal eigens anmelden müsse. Eine grandiose Neuerung, die für mich damals ungewohnt war. Normalerweise geht man davon aus, dass eine Einsichtnahme der in der Ablage oder im Zeitschriftenapparat verwahrten Bücher möglich ist, ohne dass irgendeine Anmeldung nötig ist. Wozu denn?
Zweiter Fall: Ich bestellte über die Stabi ein Buch, das in der Unibibliothek erhältlich war. Man erklärte mir, dass ich doch bitteschön das Buch über die Unibibliothek bestellen solle. Ich meldete mich an und wollte das Buch vor Ort abholen. Dort teilte man mir erwartungsgemäß mit, dass ich die Karte bei der Stabi erneuern müsse. Dummerweise hatte ich nämlich die Karte meiner Ehefrau benutzt. Die durfte nicht erneuert werden, weil in diesem Fall ein persönliches Erscheinen als obligatorisch erachtet wurde. Resultat: Ich konnte das Werk nicht abholen (Kopieren war auch nicht möglich und wäre auch so kompliziert gewesen, da Stabi und Inbibliothek nicht dieselben Kopierkarten nutzen).
Dritter Fall: Liest man in einem Buch im allgemein zugänglichen Depot eines Zeitschriftenmagazins, erscheint in regelmäßigem Abstand Personal und fragt, ob man etwas suche (wohl aus Sorge, dass der altergraute Akademiker aus Frust ein Buch auffressen könne … ). Nerviger geht es nicht.
Vierter Fall: Die Unibibliothek hat neuerdings beschlossen, dass Benutzer Schlösser mitnehmen sollen, um ihre Schließfächer abzuschließen. Woher soll bitte jemand, der von außerhalb kommt, wissen, dass er ein eigenes SCHLOSS mitnehmen soll, um seine Sachen sicher verwahren zu können???? Folge: Man muss zur Stabi gehen, dort seine Sachen unterbringen, zur Unibibliothek zurückgehen, dort seine Sachen erledigen, zur Stabi zurückgehen, … Komplizierter geht es nicht (Die wenigen Unischränke, die noch normale Schlösser haben, sind natürlich überbelegt …)
Fünfter Fall: Die Stabi ist ein Fall für sich. Hat man zu viele Bücher in der Ablage und stapelt diese in der nicht korrekten Weise, um ein Umfallen des Bücherstoßes zu vermeiden wird dies von den dortigen Mitarbeitern heftig kritisiert (“was für alle gilt, gilt auch für Sie”).
Mit anderen Worten: Am User besteht kein sonderliches Interesse, sondern an den Selbstbedürfnissen einer Verwaltung. Bayern ein modern verwaltet Land? Dass ich nicht lache!
Gut, das ist natürlich mehr als unglücklich. Aber Ihre Wortwahl sollten Sie trotzdem überdenken, das ist nicht in Ordnung.
Wieso, stimmt doch? Fast alles, was die BSB im Netz treibt, zeugt nicht gerade von positivem IQ der Beteiligten…
Ihre Behauptung ist kompletter Unsinn. Die BSB leistet in vieler Hinsicht auch gute Arbeit. Derartige Missstände haben mit dem IQ nichts zu tun, sondern wohl eher mit dem Parkinsonschen Effekt, der wohl oder übel in allen Behörden dieser Welt anzutreffen ist:
“Work expands so as to fill the time available for its completion.”
„Arbeit dehnt sich in genau dem Maß aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.“
Parkinson hatte herausgefunden, dass die British Navy um 1960 weit mehr Verwaltungspersonal hatte als zur Hochzeit des Empires oder in Kriegszeiten. Als motivierende Tendenz gibt Parkinson zwei Lehrsätze an, die in vielen Büros der Welt Gültigkeit haben:
A Jeder Angestellte wünscht, die Zahl seiner Untergebenen, nicht jedoch die Zahl seiner Rivalen zu vergrößern.
B Angestellte schaffen sich gegenseitig Arbeit, so dass die Bürokratie überhand nimmt.
Das Resultat sind ineffiziente Verwaltungsstrukturen und unnötige bürokratische Vorschriften. Keine Behörde der Welt ist perfekt. Jede macht ihre Arbeit gut und auch nicht gut. Für mich ist das der Anlass, folgenden Film heute anzusehen:
https://www.youtube.com/watch?v=LiwiOvfOufs
(man beachte den Drehort!) 🙂
Der Verweis auf den Parkinson Effekt ist sicher richtig. Ich glaube aber, dass wir es bei den derzeit geltenden Reglements (restriktive Handhabung der Reservierung usw.) auch mit einer Form von Long Covid zu tun haben: Die Verantwortlichen in Bibliotheken (und Archiven!) haben die ursprünglich wegen Corona eingeführten Maßnahmen jetzt perpetuiert, bieten sie doch eine Handhabe, insgeheim gehegte Bibliothekars- und Archivarsträume zu realisieren (siehe oben unter ‘Pendler’).