Die Website der großen Ausstellung über den Regensburger Buchmaler Berthold Furtmeyr bietet kein einziges für Wikipedia brauchbares Bild an:
http://www.regensburg.de/kultur/veranstaltungen-des-kulturreferats/berthold-furtmeyr/39071
Der Wikipedia-Artikel ist schlecht (es fehlt z.B. die NDB), auf Wikimedia-Commons gab es noch nicht einmal eine Kategorie zu Furtmeyr. Ich habe wenig Hoffnung, dass Buchhändler Praefcke, stets reflexhaft bereit, die Wikipedia in Schutz zu nehmen, verbessernd eingreift.
Siehe auch
http://www-kunstgeschichte.uni-r.de/dateien/avisofurtmeyr.pdf
http://www.statistik.regensburg.de/publikationen/adressbuch/2010-2011_furtmeyr-ausstellung.pdf
Furtmeyr-Bibel
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00045292/images
Furtmeyr-Missale
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00045166/images
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Oktober 2010). Berthold Furtmeyr. Archivalia. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bqns
Die Ausstellung beginnt am 29. November 2010. Heute ist der 30. Oktober – soll da jetzt schon eine Riesenausstellungseite online sein?
Warten wirs ab Es würde mich wirklich sehr wundern, wenn die Website noch erweitert würde. Im üblichen engstirnigen Denken der Museumsleute wird bereits jetzt alles online geboten, was der Besucher braucht.
Der grafsche Beißreflex ist übrigens deutlich ausgeprägter als mein Inschutznehmreflex. Ich sehe viele Gebiete der Wikipedia durchaus kritisch, lasse mich aber – wie hier mehrfach geschehen – nicht als Nazi beschimpfen.
Reine Phantasie Hier wurde niemand als Nazi beschimpft.
Dann schauen Sie doch mal hier … … da ist doch eine Website in Vorbereitung: http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/regensburg-projekte#Berthold Furtmeyr: Buchmalerei der Renaissance
“Das Projekt strebt an, in größtmöglicher Breite Handschriften mit Buchmalereien von Furtmeyr und seinem Umkreis zu digitalisieren und online bereitzustellen. In einem ersten Schritt werden 17 Handschriften aus dem Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek in München digitalisiert, darunter auch das weltberühmte fünfbändige Missale (Clm 15708-15712), das Furtmeyr für die Salzburger Erzbischöfe schuf.”
Wetten dass es auf der Ausstellungswebsite keinen Link dahin geben wird?
Sie werden das Thema sicherlich im Auge behalten, Herr Graf.
Sie dürfen mir gern dabei helfen …