“Bestürzt, auch empört, schreibt der Zeithistoriker Jeffrey Herf über eine Entschuldigung, die der amerikanische Historiker James Sweet verfasst hat. Sein Vergehen? Er hatte unter dem Titel “Is History History?” eine Kolumne im Journal der American Historical Association verfasst, deren Präsident er ist, und dort gefragt, ob Geschichte heutzutage nicht enthistorisiert wird. “Präsentismus”, war seine Diagnose, liest Geschichte nur als Vorgeschichte eigener Obsessionen, meist im Zeichen modischer Ideologien. Es folgte der übliche Shitstorm der Errniedrigten [sic!] und Beleidigten und jener, die sich als Erben dieses Status betrachten. Die Entschuldigung schadet Sweets Disziplin mehr als die Diagnose, meint Herf: “Professor Sweets Stelle an der Universität von Wisconsin-Madison ist sicher. Und er ist der Präsident der American Historical Association. Dennoch entschuldigte er sich, obwohl er nichts zu befürchten hatte, und fügte damit seinem Berufsstand und der AHA unnötigen Schaden zu. Er hatte sich für nichts zu entschuldigen, aber in der Geschichte und im Leben sind diejenigen, die nichts Falsches getan haben, oft am ehesten bereit, sich zu entschuldigen, während die tatsächlichen Verbrecher und Übeltäter nur leugnen oder sich herausreden. Es ist unmöglich, sich als seriöser Historiker mit so wichtigen Themen wie der Geschichte der Sklaverei – oder in meinem Fall mit der Geschichte des Nationalsozialismus, des Kommunismus und des Antisemitismus in der modernen deutschen Geschichte – zu befassen, ohne jemanden zu beleidigen.””
https://www.perlentaucher.de/magazinrundschau/2022-09-20.html
Mal ganz unabhängig von diesem Fall: Historiker neigen generell dazu, nicht neutral zu sein. Hündisches Gefälligsein in Akademikerkreisen gegenüber Persönlichkeiten, die in den Entscheidungsgremien das Sagen haben, gegenüber Kollegen, etablierten Machtstrukturen und scheinbar populären Meinungen ist oft sehr viel wichtiger als fachliche Kompetenz, um die Karriereleiter emporzusteigen. Wer sich anpasst, reüssiert. Die Kultur der Gefälligkeiten erzieht Geisteswissenschaftler zu Anpassern, aber nicht zu selbstbewussten Individuuen. Der anerzogene, vorauseilender Gehorsam bleibt nicht selten auch dann erhalten, wenn es die Leute eigentlich nicht mehr nötig haben. Eine denkbar schlechte Voraussetzung, um politisch ernst genommen zu werden. Für voll genommen werden kann man erst, wenn man den eigenen Berufsstand nicht schützt, sondern kritisiert. Kritik am eigenen Laden ist das Lebenselexier jeder vernünftigen Diskussionskultur und unabdingbar für die Reformfähigkeit eines Staates. Konformismus ist der Tod einer lebendigen Demokratie.