Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Akte über einen der Olympiaattentäter 1972

https://www.sueddeutsche.de/politik/olympia-attentat-muenchen-terrorist-berlin-1.5658431?reduced=true (Paywall, Danke an WHD)

“Die Polizeiakte 1389 ist etwa fünf Zentimeter dick, ein Konvolut aus maschinengetippten Vermerken, Vernehmungsprotokollen, Fernschreiben und Fotos. Sie ist für die öffentliche Einsichtnahme gesperrt bis 22. Mai 2040. Warum ausgerechnet bis zu diesem Tag? Die wahrscheinlichste Erklärung ist: Der 22. Mai 2040 wäre der 90. Geburtstag eines der drei palästinensischen Terroristen, die ihren mörderischen Anschlag auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1972 in München überlebt haben. Und das Archivgesetz schützt nun mal die Persönlichkeitsrechte von noch lebenden Personen, bis sie neunzig werden.

Die Süddeutsche Zeitung durfte die Akte 1389 im Staatsarchiv München dank einer Sondergenehmigung erstmals einsehen. Ein Dokument aus dem Konvolut besitzt besondere Brisanz, nicht nur, weil es auf die Spur der drei überlebenden Attentäter führt. Sondern weil es konkrete Hinweise darauf liefert, dass zumindest einer der wegen Menschenraub und zwölffachen Mordes gesuchten Terroristen 13 Jahre nach dem Anschlag unbehelligt in West-Berlin lebte – und die deutschen Behörden davon wussten. […]

Safadi und Samer tauchten 2022 in einer ARD-Dokumentation zum 50. Jahrestag des Anschlags auf. Safadi sagte in dem klandestin geführten Interview, er habe die neun wehrlos gefesselten und auf zwei Hubschrauber verteilten Geiseln mit Salven aus seinem Maschinengewehr getötet: “Sie sind unsere Feinde, ich werde es niemals bereuen, niemals.” Und Samer feierte das Blutbad als “wichtigstes Ereignis in meinem Leben”.”

Vgl. auch https://www.nzz.ch/gesellschaft/olympia-attentat-muenchen-1972-ein-dunkler-verdacht-verdichtet-sich-ld.1697193


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. September 2022). Akte über einen der Olympiaattentäter 1972. Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cgll


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.