Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wenn Digitalisate verschwinden …

dann ist das extrem ärgerlich.

Beispiel: Angebot der SLUB Dresden, früher via Fotothek, ich zitiere nach
http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/am.html

AUTHOR Andreades, Bartholomaeus
TITLE Cenotaphium salvitoris [sic] D. nostri Jesu Christi
URL http://fotothek.slub-dresden.de/digisamm/buch000107.html
SITE Deutsche Fotothek
SUBJECT Religion
NOTES Dpr of the 1569 Görlitz edition


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. November 2010). Wenn Digitalisate verschwinden … Archivalia. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/bqi3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

9 Gedanken zu „Wenn Digitalisate verschwinden …“

  1. europeana Vor ca. 2 Wochen war noch eine Ausgabe von Abelins Historischer
    Chronik in der Ausgabe von 1648 nachgewiesen, jetzt plötzlich nicht mehr, leider merkte ich mir die betr. Bibliothek nicht, ich kann mich nur daran erinnern, dass es eine deutsche war.
    Das ist wirklich sehr ärgerlich!

    1. Vielen Dank für diese Auskunft; es mag diese Ausgabe von 1633 gewesen sein, ich will mich nicht darauf festlegen, sicher bin ich mir jedoch, dass sie in der Ergebnisliste der Suche bei Europeana erschien, und wenn ich mich nicht irre, trägt doch die Bibliothek Wolfenbüttel dort nicht bei, oder täusche ich mich? Jedenfalls bin ich in erster Linie auf der Suche nach Exemplaren dieser Chronik aus dem 18. Jahrhundert, und da liefert google nur eine holländische Version, die zudem miserabel digitalisiert ist.
      Trotzdem nochmals vielen Dank für die Auskunft!

    2. doch gefunden Ich habe es nochmals ausprobiert mit der Suche nach Gottfried, Johann Ludwig, und da kamen dieses Ergebnis:
      http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-19618.
      Man sollte sich tatsächlich immer die Suchphrase merken!
      Gent hat die oben erwähnten Digitalisate ebenfalls mittlerweile in
      die Europeana eingestellt. Der erwähnte Band:
      http://search.ugent.be/meercat/x/bkt01?q=900000109815
      ist ab Sp.39 nicht mehr benutzbar. Schade!

    3. pseudonym Bei der Historischen Chroni(c)k ist es immer so eine Sache:
      Abelin ist das Pseudonym, der wirkliche Verfasser ist Johann Ludwig
      Gottfried, und durch die verschiedenartige Schreibung Chronik/Chronick/Chronica wird die Suche auch nicht einfacher.
      Na, zumindest habe ich jetzt die Düsseldorfer Ausgabe parat!

    1. Diese Kritik an Mr. Sutton ist ungerecht und unfair Wir sollten nicht vergessen:

      NLTEXTS ist ein Ein-Mann-Unternehmen (Dana Sutton)

      “This page was first posted January 1, 1999 and most recently updated on November 4, 2010 . The reader may be interested to know that it currently contains 36,695 records.”

      Nachdem Gallica vor längerem seine URLs umgestellt hatte, wollte Sutton aufhören bzw. alle Gallica-Links entfernen. Er konnte umgestimmt werden, nachdem man ihm eine Möglichkeit zeigte, wie er die bisherigen IDs weiterhin nutzen konnte.

      Falls ihm jemand anbietet, Dateien mit geänderten Gallica-Links zu übermitteln, wird er möglicherweise dieses Angebot nicht ablehnen.

      Da aufgrund der schieren Masse niemand etwas Gleichartiges aus dem Boden stampfen kann, muss man mit gewissen Unzulänglichkeiten leben und die Klappe halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.