Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bericht über die Tagung in Basel über Geschichtswissenschaft und Web 2.0

http://schmalenstroer.net/blog/?p=411

Zitat:

“Im Gegensatz dazu erscheint Deutschland als ein rückständiges Entwicklungsland, in dem man häufig froh sein kann, wenn die Dozenten einen Beamer anschließen können. Die folgende Diskussion zeigte, dass dieses ebenfalls für die Blogosphäre gilt. Während es im englischsprachigen Raum unzählige Blogs gibt, ist die Anzahl der deutschsprachigen Blogs doch sehr überschaubar und es ist keine wirkliche Dynamik spürbar. Blogs als Medium der wissenschaftlichen Kommunikation finden hier nicht statt. Warum das so ist, konnte nicht geklärt werden. Sowohl Mills T. Kelly, Peter Haber und Anton Tanter haben Versuche unternommen, Studierende in Lehrveranstaltungen ans Bloggen heranzuführen, das Ergebnis war aber überall gleich: Die Studierenden haben mit Ende der Lehrveranstaltung wieder aufgehört zu bloggen. Nur diejenigen, die bereits vorher dabei waren, haben weitergemacht.”

Naja, wenn ich das recht sehe, ist Archivalia so ziemlich das einzige deutschsprachige Blog aus dem Geschichtsbereich, das sporadisch “original research” publiziert, wenngleich bislang ausschließlich solche von mir und ohne großartiges Feedback hinsichtlich der Geschichtswissenschaft. Es sei denn, man wertet Tantners sporadische Hausnummerfotos schon als “wissenschaftliche Kommunikation” …

Von daher stimmt es nicht, dass hierzulande in dieser Hinsicht nichts stattfindet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. November 2010). Bericht über die Tagung in Basel über Geschichtswissenschaft und Web 2.0. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bqhj


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.