Wie man eine solche Arbeit akzeptieren kann, erschließt sich mir nicht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. August 2022). Miserable Masterarbeit über Hexensagen (natürlich Innsbruck). Archivalia. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cgf6
Die Arbeit ist erstklassig. Sie entspricht den Standards wie sie in Österreich und Bayern üblich sind. 150 Seiten Text und ein Literaturverzeichnis von fünf Seiten machen die angenehm gegliederte Arbeit lesbar. Ich verstehe die Aufregung nicht. Die Kenntnisse der Verfasserin spiegeln sich deutlich in der Studie wider, die ein farbiges und facettenreiches Bild bietet.
Da habe ich während meiner Unizeit schon schlechtere Masterarbeiten über historische Themen gelesen.
Allein schon sprachlich indiskutabel. Nur als Beispiel: „Anfang des 15. Jahrhunderts war die Stellung der
Frauen oft noch eine gefestigte, was sich aber gegen Ende des 15. Jahrhunderts
änderte. Die Stellung der Frau verschwamm in dieser Zeit, löste sich teilweise sogar
auf, bis sich die Frau im Laufe des 20. Jahrhunderts einen gewissen Raum in den
Institutionen zurückerobert hatten. Frauen durchlebten mehrere Situationen
innerhalb der Gesellschaft.“
Was haben Sie denn? Ist doch politisch korrekt. Wir haben nun mal einen “stylistic turn”. Oder?
(Zur Beruhigung der Gescholtenen muss ich eingestehen, dass die Stilistik der im Umkreis des Deutschen Archivs veröffentlichten Publikationen auch nicht immer die beste ist. Sprache hat selbst bei den vierzigjährigen Akademikern nur noch selten einen Wert. Braucht man ja auch nicht, um vorwärts zu kommen. Selbst über humanistische Rhetorik, mittelalterliche Oratoren oder ars dictaminis schwadronieren, aber den Student*innen einschärfen, dass Sätze möglichst einfach zu sein haben. Stirbt der deutsche Nebensatz? Scheint so.
Fällt irgendwem eine jüngere Dissertationsarbeit ein, die ganz ohne Fachslang sprachlich ansprechend wäre? Mir nicht.)
“Die Stellung der Frau verschwamm in dieser Zeit, löste sich teilweise sogar auf.” Wie schön …
Eine Empfehlung: Schauen Sie mal in den Spiegel, respektive Ihre eigenen Publikationen. Nie einen Schnitzer gemacht?
Natürlich machen alle Schnitzer. Das ist völlig normal. Unnormal ist es, wenn ganze Jahrgänge, die von den Archivschulen kommen, die an den Unis einen Bachelor bzw. Master absolviert haben oder promoviert sind, miserabel ausgebildet sind. Der allmähliche Niveauverlust drückt jetzt durch und wird bestimmt nicht dadurch besser, dass man sich als verantwortlicher Professor auf den Standpunkt stellt, dass man “dafür nicht zuständig” sei oder die Kandidaten einfach “durchwinkt” oder “der” Politik alle Schuld gibt. Die Folgen einer miesen und selbstverschuldeten Nachwuchspflege sind unübersehbar. Diese Entwicklung spiegelt sich selbstverständlich in der Qualität der Publikationen wider und kann nicht mehr als “individuelles Problem” hingestellt werden. 🙁
Als ehemaliger Innsbrucker Historiker möchte ich darauf hinweisen, dass die Arbeit nicht am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, in dem Historiker*Innen und alte Volkskundler/jetzt Europäische Ethnolog*Innen zusammengeschlossen sind, entstand, sondern am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Der Betreuer ist kein Historiker oder Volkskundler und hat sichtlich andere Standards. Die Arbeit wird dadurch nicht besser …
Ich würde um eine Abschlussarbeit kein solches Aufheben machen, sonst kommt einer Ihrer früheren Kolleg*Innen auf die Idee, alle Masterarbeiten der Innsbrucker Historiker*Innen und Volksundler*Innen ins Netz zu stellen.
Verzeihung, aber hier fehlen noch ein paar *Innen: “… Kolleg*Innen auf die Idee, alle Master*Innenarbeiten der Innsbrucker*Innen Historiker*Innen und Volksundler*Innen …” (Hinweis am Rande: “Innsbrucker” ist ein erstarrter Genitiv Plural von “Innsbrucker”).
Fehlen nicht, da ist System dahinter!
Es geht hier nur um die Innsbrucker Erzählforschung, Leander Petzoldt & Schüler.
Und daran ist genau was “natürlich”? Was gibt es denn konkret an der Arbeit zu beanstanden?
Entschuldigung, wenn ich mich nicht mit des Lesens Unkundigen auseinandersetzen will.
Ich verstehe. Also ist gekränkte Eitelkeit der Grund für Ihre abwertende Aussage zu der Masterarbeit.
Wieso “natürlich”? Innsbruck ist doch ein anerkannter Standort für historische Forschung. Haben Sie entsprechende Erfahrungen gemacht?