Die 55 Märtyrer aus Salzburg

http://cistercium.blogspot.com/2022/08/die-55-martyrer-aus-salzburg.html

Im Jahr 477 sollen Gefährten des Priesters Maximus, sagt eine in der Zeit des Abts Kilian Püttrich (1525-1535) angebrachte Steintafel (in Renaissance-Kapitalis) in der Maximuskapelle in den Katakomben des Salzburger Petersklosters, als Opfer des Königs Odoaker von den Felsen gestürzt worden sein.

Adolf Hahnl hat im Katalog Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. St. Peter in Salzburg (1982), S. 33f. die Traditionsbildung dargestellt – ohne einen einzigen Nachweis! Nur teilweise Ersatz bietet Pius Karner: Austria sancta. Die Heiligen und Seligen Salzburgs (1913), S. 1-7 (unkritisch) (Internet Archive). Die Schrift von Amandus Pachler 1661 über die Katakomben ist mehrfach beim MDZ online (etwa hier).

Petersfriedhof-Kat-Martyrer.jpg
By <a href=”//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:589holl&amp;action=edit&amp;redlink=1″ class=”new” title=”User:589holl (page does not exist)”>589holl</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY-SA 3.0, Link


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search