http://cistercium.blogspot.com/2022/08/die-55-martyrer-aus-salzburg.html
Im Jahr 477 sollen Gefährten des Priesters Maximus, sagt eine in der Zeit des Abts Kilian Püttrich (1525-1535) angebrachte Steintafel (in Renaissance-Kapitalis) in der Maximuskapelle in den Katakomben des Salzburger Petersklosters, als Opfer des Königs Odoaker von den Felsen gestürzt worden sein.
Adolf Hahnl hat im Katalog Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. St. Peter in Salzburg (1982), S. 33f. die Traditionsbildung dargestellt – ohne einen einzigen Nachweis! Nur teilweise Ersatz bietet Pius Karner: Austria sancta. Die Heiligen und Seligen Salzburgs (1913), S. 1-7 (unkritisch) (Internet Archive). Die Schrift von Amandus Pachler 1661 über die Katakomben ist mehrfach beim MDZ online (etwa hier).
By <a href=”//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:589holl&action=edit&redlink=1″ class=”new” title=”User:589holl (page does not exist)”>589holl</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY-SA 3.0, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. August 2022). Die 55 Märtyrer aus Salzburg. Archivalia. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cgen