Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mythos Karl der Große

https://www.academia.edu/26868292/

= https://cpb-eu-w2.wpmucdn.com/blogs.bristol.ac.uk/dist/c/332/files/2016/01/Classen-2016-The-Myth-of-Charlemagne.pdf

Vorschläge, wie man diesen Artikel von Classen 2016 für die Website https://www.charlemagne-icon.ac.uk/ am besten zitiert?

Zu ergänzen z.B. Robert Folz

https://books.openedition.org/pulg/3560#ftn65


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. August 2022). Mythos Karl der Große. Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cgdj


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Mythos Karl der Große“

  1. Wolfgang Hendrik Deuling 16. November 2003

    Betr.: Ein Sommerabend in der Provence oder: Sind die Niederländer die besseren Deutschen?

    Sehr geehrter Herr Dr. Illig,

    schon Jahre vor der sehr erfrischenden, aber in mancher Hinsicht auch fragwürdigen, Lektüre Ihres Werkes „Das erfundene Mittelalter“ hat mich die Frage beschäftigt:
    In welcher Sprache hat Karl der Große sich umgangssprachlich verständigt?
    Die praktische Bedeutung dieser Frage möchte ich Ihnen durch eine im Sommer dieses Jahres wahrhaftig erlebte Episode erläutern:

    Eingeladen von einem Verlegerpaar auf dessen Landsitz in der Provence, haben meine Frau und ich einen aufschlußreichen französisch-deutschen Abend verbracht. Versammelt waren Universitäts-Professoren und -Dozenten der verschiedendsten Disziplinen, Lektoren, Ärzte, Rechtsanwälte, Künstler und Gymnasiallehrer.
    Die 25 Teilnehmer waren etwa hälftig Deutsche und Franzosen plus einem Engländer. Disputiert wurde u.a. im weitesten Sinne das Thema Europa und im besonderen die nationalistisch-chauvinistische Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts zu beiden Seiten des Rheins.

    Ich verkürze: Nach reichlichem Genuß von vorzüglichem Gigondas, waren sich alle einig, daß man in Karl dem Großen/Charlemagne den gemeinsamen Vater Europas und im Karolingischen Reich eine Art präexistente EU zu sehen habe. Da ich ein leidenschaftlicher Debattierer bin und mich zuviel Harmonie in einem Gespräch langweilt, habe ich mir erlaubt die Frage zu stellen, in welcher Sprache Karl wohl im alltäglichen Leben gesprochen haben mag.
    Als Folge dieser für sich genommen harmlosen Frage, war die Stimmung am Ende des Abends etwas getrübt. Wir waren wieder im 19. Jahrhundert gelandet, wenn auch anders als zu Beginn des Abends.

    Ich verkürze erneut: Die „deutsche Seite“ (es war auch ein deutschsprachiger Schweizer anwesend) war – bis auf das Ehepaar Deuling – felsenfest der Ansicht, Karl habe ein dem Deutschen zuzurechnendes Idiom (althochdeutsch) bzw. „deutsches Fränkisch“ gesprochen, während die „französische Seite“ ebenso überzeugt war, daß Karl ein dem Französischen zuzurechnendes Idiom (altfranzösisch) bzw. „französisches Fränkisch“ gesprochen habe. Der englische Teilnehmer meinte dann – wohl um Ausgleich bemüht – Karl habe seines Wissens lateinisch gesprochen.

    Hier nun wußte ein pensionierter Oberstudiendirektor zu berichten, daß Karl als Analphabet nie und nimmer des Lateinischen mächtig gewesen sei; Karl habe deutsch, genauer: althochdeutsch bzw. ostfränkisch als Idiom geprochen.

    Einer „überarbeiteten“ „Ilustrierten Geschichte der Deutschen Literatur“ des Jahres 1999 („Das anerkannte Standardwerk der Deutschen Literaturgeschichte“ – Eigenaussage des Komet-Verlages) entnehme ich:

    „Karls Anregung und eigenem Triebe folgend, haben die Schulen der karolingischen Ära die deutsche Sprache in Unterricht und Wissenschaft verwendet, haben die Lehrer dieser Schulen durch bewußte Pflege des Übersetzens das einheimische Idiom gepflegt und gefördert.“

    Wolfgang Braunfels, Doyen der Karlsforschung, führt im Katalog zur berühmten Karls- Austellung in Aachen von 1965 u.a. aus: „ Auch die späteren Nebenfrauen stammten ebenso wie die Gattinnen seiner Söhne von germanischen Adelsfamilien ab. Offenbar hat sich die Oberschicht der verschiedenen Stämme mühelos in ihren Dialekten untereinander verstehen können. Erst am Hofe Karls wurde erkannt, daß sie eine gemeinsame Sprache sprachen für die sich mehr und mehr der Name „theodisk“ -deutsch – durchsetzte.“ (S. 25)

    Sie können sich vorstellen, daß ich mich nach solchen Erkenntnissen mit Verve auf den „Außenseiter“ und „Querkopf“ Illig gestürzt habe, um nach vielen Jahren fruchtloser wissenschaftlicher Standardlektüre endlich zu erfahren, ob Karls Deutschkenntnisse mehr umfaßten als die ihm von Einhard beigelegte Aufzählung der 24 Monats- und Windnamen.
    Was Sie über den „Germanisten“ und „Altphilologen“ Karl ausführen, kann und will ich nicht toppen. Die Frage, welches Idiom Karl gesprochen haben könnte, bleibt allerdings bei Ihnen offen. Bleibt sie offen, weil sie die faktische Existenz Karls und der „Dunklen Zeit“ infrage stellen oder hat dies andere Gründe?

    Mein zentrales Thema ist weniger die Muttersprache Karls, sondern die von Ihnen und dem Kabarettisten Polt gestellte Frage: Man spricht deutsch – seit wann, und wer hat was wo gesprochen? Ich habe mich durch die erste (germanische) und zweite (althochdeutsche) Lautverschiebung gequält über das Ominöse „theodisce“ bis zu den „Straßburger Eiden“ von 842, die nun das Datum sein sollen, von dem ab man gesichert festmachen könne: Diese sind Deutsche, jene Welsche. Nach Ihren Ausführungen ist nun aber auch dieses nicht mehr sicher.

    Da die Karolinger Hausmeier bei den Merowingern waren, unterstelle ich, daß diese im gleichen Idiom verkehrt haben. Wie habe ich mir das umgangssprachliche
    Merowingisch-Fränkisch der Dynasten vorzustellen? Hat man in St. Denis/Paris und
    Aix la Chapelle/Aachen oder in Herstal und Pepinster die Adjektive germanisch oder romanisch gesteigert? Haben merowingisch-fränkische Herrscher in Austrasien und Neustrien eine Sprache des gleichen Strukturtyps gesprochen? Sind die zahlreichen Familienmorde der Merowinger möglicherweise durch babylonische Sprachverwirrung zu erklären, so daß hier der Urgrund der späteren deutsch-französischen Erbfeindschaft zu suchen ist?

    „Zusammenhängende Sprachdenkmäler in deutscher Prosa hat es in der Zeit der Merowinger noch nicht gegeben“ – so mein Literatur-Standardwerk. Gibt es wenigstens merowingische Sprachfetzen? Was hat es mit den „Malbergischen Glossen“ auf sich?
    Ist das dem germanischen Sprachkreis zugehörige UR-Fränkisch – so der deutsche Oberstudiendirektor – etwa im leichtlebigen Frankreich verwelscht worden?
    War unsere Sprache früher als das Französische, so Andeutungen in zwei mir vorliegenden literatur- und allgemeingeschichtlichen Werken jüngeren Datums. Waren wir wieder mal die Ersten?

    Nun könnte man mit Blick auf meinen Sommerabend in der Provence sagen, was kümmert‘s die deutsche Eiche, wenn sich welsche Zunge dran reibt. Seit Erfindung des Begriffes „deutsche Leitkultur“ sind aber die Dinge nicht mehr so schnoddrig abzutun. Man erwartet jetzt von deutscher Intelligenz stringentere Begründungen.
    Um einen Beitrag zur Lösung der deutsch-französischen Querelen zu leisten, biete ich folgende Überlegungen an: Nach gängiger deutscher Geschichtsschreibung stammen die Pipiniden, also Karls männliche Vorfahren, aus dem Gebiet zwischen Maas und Rhein.
    In diesem Gebiet, westlich der „Benrather Linie“, hat man, nach drei mir vorliegenden linguistischen Werken, altniederfränkisch gesprochen.

    Altniederfränkisch wird nun allerdings in der deutschen Linguistik in der Rubrik Niederländisch-Flämisch abgehandelt, so daß man mit größter Evidenz sagen kann:
    Karl hat muttersprachlich „oudnederfrankisch“ und damit niederländisch gesprochen.

    Hiermit stelle ich in neu-niederländischer Sprache fest: Karel, u bent geen Fransman, ook geen Duitser, u bent een Nederlandse kaaskop.

    Da meine zweite Muttersprache das Niederländische ist, „ein niederfränkischer Dialekt, der noch viel Ursprüngliches, im Gegensatz zum heutigen Deutsch, (das Altniederfränkische hat die zweite Lautverschiebung nicht vollzogen) bewahrt hat“ – so deutsche Linguistik, fühle ich mich einem nur-deutschsprachigen Deutschen überlegen, da ich dem UR-Fränkischen und damit UR-Deutschen sprachlich näher bin.

    Ja, es erhebt sich die Frage, ob nicht die Niederländer – zumindest sprachlich – die authentischeren und damit besseren Deutschen sind.
    Betrachten Sie bitte diesen letzten Absatz als meinen persönlichen Beitrag zum Thema „deutsche Leitkultur“.

    Um die Dinge einer klärenden Zuspitzung zuzuführen, werde ich als ehemaliger leitender Angestellter der politischen Klasse unsere Bundesregierung bitten, am Rande der nächsten deutsch-französischen Konsultationen die französchen Kollegen zu fragen, ob Karls Muttersprache deutsch oder französisch war.

    Daß Karl niederländisch gesprochen haben könnte, ist für einen Vertreter der französischen Administration allerdings nahezu ausgeschlossen. Für sie ist das Niederländische eine Variante des Deutschen, eine „Bauernsprache“, wie mir ein französischsprachiger Beamter vor vielen Jahren in Brüssel erklärte. Der Mann hat allerdings nicht gewußt, daß Karl V., geboren in Gent, neben französisch, niederländisch als zweite Muttersprache gesprochen hat. Gott sei Dank, daß zumindest die Dummheit in Europa gleichmäßig verteilt ist !

    Können Sie mir helfen – auch mit Blick auf den nächsten Urlaub in der Provence?

    Mit freundlichen Grüßen
    Wolfgang H. Deuling

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.