Kunsthistorikerin Dr. Hennen: Abnahme der Wittenberger Judensau könnte Welterbe-Titel kosten.
Wie und warum das Welterbekomitee 1996 getäuscht wurde.
Süd-Ost-Seite der Kirche St. Marien. Im Vordergrund die DDR-Zeder.
Die in Wittenberg tätige Kunsthistorikerin Dr. Insa-Christiane Hennen in ihrem neuesten Beitrag:
Schmähplastik in Wittenberg: Kunsthistorikerin kritisiert Beirats-Empfehlung | MDR.DE
Auf die Frage der MDR-Kultur-Journalistin Lydia Jacobi
Sie sind auch Mitglied im Deutschen Nationalkomitee von Icomos, der Organisation, die die UNESCO bei der Vergabe des Welterbetitels berät. Sie befürchten, dass Wittenberg seinen Welterbe-Status verlieren könnte, wenn man die Plastik abnehmen würde. Warum?
antwortet die promovierte Kunsthistorikerin Dr. Hennen
Insa-Christiane Hennen – LEUCOREA DE
„Weil die Luthergedenkstätten bzw. Reformationsgedenkstätten ausdrücklich als Objekte der Rezeptionsgeschichte in die Welterbeliste eingetragen worden sind – sonst hätte man auch die Schlosskirche nicht mit aufnehmen können, weil die im Wesentlichen mit ihrer ganzen Ausstattung und Gestaltung ins 19. Jahrhundert datiert. Und die Stadtkirche ist eben als Lutherort aufgenommen, nicht, weil er dort gepredigt hat, sondern weil man mit diesem Umstand, dass er dort gepredigt hat, eben von Anfang an besonders umgegangen ist und diese Kirche als originären Ausgangsort der lutherischen Reformation bezeichnen und hervorheben wollte. Diese Zusammenhänge werden tangiert, wenn ich diese Inschriften versuche, zu verdecken.“
Frau Hennen, die auch für die CDU im Wittenberger Stadtrat vom 14.08.2017 bis 30.06.2019 tätig war, ist schon früher durch ungewöhnliche Erkenntnisse aufgefallen. Am 13.Juni 2018 habe ich ihr eine Email übermittelt:
Datum: Mittwoch, 13. Juni 2018 11.58 Uhr
An: hennen.hennen@t-online.de ; insachristiane.hennen@leucorea.de
Betreff: “Wittenberger Judensau”
Sehr geehrte Frau Dr. Hennen,
einer Veröffentlichung der Stadtkirche Wittenberg https://www.stadtkirchengemeinde-wittenberg.de/index.php/de/ entnehme ich, dass Sie zusammen mit Herrn Dr. Titze am 21. Juni 2018 über das Judensau-Relief an der Stadtkirche St. Marien aus kunsthistorischer und historischer Sicht referieren. Ich bin leider an einer Teilnahme der Veranstaltung, die mich sehr interessiert, aus privaten Gründen gehindert.
Auf Ihrer Homepage https://leucorea.de/forschung/ernestinisches-wittenberg/mitarbeiter/insa-christiane-hennen/ lese ich, dass Sie Mitglied im deutschen Komitee von ICOMOS sind, was mich veranlasst Sie zu fragen, ob bei der von ICOMOS durchgeführten Evaluierung (Anlage) das Relief aus dem Jahr 1305 Gegenstand der Welterbeentscheidung war?
In dem Dossier vom 23. Oktober 1995 kommt das Relief nicht vor, auch nicht in den Evaluierungen von 2006 und 2013 finde ich keinen Hinweis auf das Relief. Überhaupt gibt es in keinem der veröffentlichten UNESCO-Welterbe-Dokumente http://whc.unesco.org/en/list/783/documents/ irgendeinen Hinweis auf das Judensau-Relief an der Welterbestätte Stadtkirche St. Marien in Wittenberg.
Nun meine Frage: Warum wurde bei der Nominierung das Relief nicht erwähnt, zumal Martin Luther in einer seiner Schriften https://de.wikipedia.org/wiki/Vom_Schem_Hamphorass
sich ausdrücklich auf diese Relief bezieht?
In Erwartung Ihrer Antwort verbleibe ich
mit freundlichem Gruß aus Bonn
Wolfgang H. Deuling
Geantwortet hat Frau Dr. Hennen nicht!
In dem Band „Die Wittenberger Sau“ kommt auch Frau Dr. Insa-Christiane Hennen zu Wort. Näheres zu Frau Dr. Hennen und insbesondere dem Landesdenkmalpfleger Dr. Mario Titze: siehe Dr. Klaus Graf:
Zur Wittenberger “Judensau” – Archivalia (hypotheses.org)
„Der umfangreichste und wichtigste Aufsatz stammt von dem Kunsthistoriker Mario Titze: Die Sau an der Kirche (S. 17-56). Dass eine differenzierende Darstellung bei einem so brisanten Thema immer als etwas apologetisch-beschwichtigend empfunden wird, liegt in der Natur der Sache. Die von ihm “um 1290” datierte Darstellung habe sich nicht an die Juden gerichtet und auch keinen Spott ausgedrückt, sondern sei eine lehrhafte Warnung vor der Verdammnis gewesen (S. 46).
In mir wehrt sich aber alles dagegen, dieses (und die vielen anderen “Judensauen”) nicht mehr als Judenspottbild zu bezeichnen. Hennen S. 72 behauptet ohne Beleg, nur Getaufte hätten rechtmäßig Zutritt zum Kirchhof gehabt und daher seien die Juden auch nicht Adressaten des Bildwerks gewesen. Ernsthaft? Es ist doch völlig weltfremd anzunehmen, dass den Juden die Hass-Skulptur verborgen geblieben wäre. Sie war geeignet, Juden maximal zu verletzen, und dass sie dazu nicht auch bestimmt war, wird lediglich behauptet, so als könne man den feinsinnig herausgearbeiteten theologisch-christlichen Gehalt vom Judenspott einfach ablösen. Es ist ebenso wenig akzeptabel zu fordern, “unter allen Umständen” sei der Begriff Judensau zu zu vermeiden (S. 46).
Der von mir mitverfasste Artikel Judensau der Wikipedia dokumentiert viele der anderen Darstellungen im Bild. Der jüdische Historiker Isaiah Shachar hat 1974 dem Thema eine nach wie vor bedeutsame Monographie gewidmet: The Judensau. A Medieval Anti-Jewish Motif and its History (auch online: PDF). Judensau ist ein Terminus technicus für eine Gruppe von mittelalterlichen Darstellungen (die nicht im mindesten von Titze vergleichend gewürdigt werden) und zugleich mehr als wahr. Auch wenn die meisten in und an Kirchen befanden, gab es auch einige, die im öffentlichen Raum allgemein (also auch für Juden) zugänglich waren, an Häusern oder etwa am Salzburger Rathausturm (siehe außer Shachar auch die Arbeit von Wiedl 2010, PDF).
Die Behandlung der Wittenberger Sau im neuen Wittenberger Inschriftenband ist unzulänglich. Die Datierung der Inschrift auf 1570 findet erst im vorliegenden Band ihre Erklärung (S. 41). Um 1890 war die Inschrift völlig abgewittert, wie das Foto S. 40 zeigt. Mit welchem Recht wird die heutige Ausführung als authentisch betrachtet? Vermutlich hat man den Schriftzug auf dem Einblattdruck von 1596 bei der Wiederherstellung als Vorlage gewählt und womöglich das Richtige getroffen.“ (Klaus Graf)
In einem NDR-Beitrag im Juni 2022 vertrat Frau Dr. Hennen diese Meinung:
Wittenberger Schweinerelief: “Kein antisemitischer Hintergrund”
„Das Objekt ist von 1290, die die ganze Sache verschärfende Inschrift ist von 1570, und beides hat keinen antisemitischen Hintergrund. Denn diesen Rassenbegriff der Nazis gab es weder im 13. noch im 16. Jahrhundert, sondern das ist eine Rückprojektion aus unserem Erfahrungshorizont. Wenn ich immer meinen Erfahrungshorizont anlegen würde, dann müsste ich sehr viele andere Kunstobjekte auch als beleidigend empfinden.“(D. Hennen)
Aber es war schon als Spottbild gemeint, oder?
Hennen: Nein, eigentlich nicht. Ganz am Anfang, 1290, war es als ein Appell gemeint, sich von fremden Bräuchen fernzuhalten, also bitte nicht zum Judentum überzutreten. Aber es war ein Appell an die christliche Gemeinde. Es war wahrscheinlich auf der Nordseite der Stadtkirche angebracht, und dieser Raum war von den Wittenberger Juden eigentlich nicht zu betreten. Das heißt, die direkte Konfrontation eines jüdischen Einwohners Wittenbergs mit dieser Darstellung war eigentlich gar nicht gegeben und auch nicht vorgesehen. Ich vermeide deswegen auch selbst diesen Begriff “Schmähplastik”, weil es das ursprünglich nicht war.
Quelle: Wittenberger Schweinerelief: “Kein antisemitischer Hintergrund” | NDR.de – Kultur
Was nun den von Frau Dr. Hennen befürchteten Zusammenhang (Junktim) von Abnahme des Judensau-Reliefs und des Verlustes des wittenbergischen Welterbestatus angeht, so sei zunächst auf diesen link verwiesen:
Luther Memorials in Eisleben and Wittenberg – Documents – UNESCO World Heritage Centre
Wie die Stadtkirche St. Marien zum Weltkulturerbe wurde ohne Erwähnung des “Judensau”-Reliefs! Nachstehend der Nominierungstext.
Wie ist es möglich, dass im Februar 1996 eine ICOMOS-Expertenmission, die “Feldforschung” betrieb, weder das “Judensau”-Relief, noch das Mahnmal am Boden, noch die Zeder bemerkte. Den „Schrägaufsteller“ gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Gemäß den operationellen Leitlinien wurde 1995 eine Karte gezeichnet
Auf dieser Karte sind viele Bäume zu sehen, aber nicht die Zeder und das Bodendenkmal von 1988. Und warum? Ich gehe davon aus, dass die ICOMOS-Experten keine antisemitische Einstellung hatten.
Das Aufzeigen des Antisemitismus von Martin Luther und die Erwähnung des Judensau-Reliefs wäre ein Hindernis gewesen, den Status einer Welterbestätte zu erreichen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther_and_antisemitism
https://en.wikipedia.org/wiki/On_the_Jews_and_Their_Lies
In der Zeichnung von 2015/2016, die jetzt koloriert ist, werden alle Bäume entfernt und folglich gibt es keinen Hinweis auf die Zeder aus Israel – ironisch gesprochen. Die Zeder ist übrigens ein echtes DDR-Gewächs.
Die Entscheidung
Auch die Periodischen Berichte 2006/2013/2016 und der folgenden Jahre enthalten keinen Hinweis auf das Judensau-Relief von Wittenberg.
http://whc.unesco.org/en/list/783/documents/
WH Committee: Report of the 20th Session, Merida 1996 (unesco.org)
WORLD HERITAGE COMMITTEE
Twentieth session
Merida, Mexico
2-7 December 1996
Periodic Reporting | |
2013 | Periodic Reporting Cycle 2, Section II |
2006 | Periodic Reporting Cycle 1, Section II (Summary) |
___________________________________________
Damit hat am Ende des Prozesses um die Wittenberger Judensau die Lügerei – zu Beginn des Antrages für eine „Weltkulturerbestätte“ – ein Ende gefunden.
Nach dem Procedere der UNESCO wird die Welterbe-Verwaltung in Wittenberg, der deutsche UNESCO-Botschafter in Paris, das AA-Referat 603-9 Werderscher Markt 1,10117 Berlin, bei dem UNESCO World Heritage Centre in Paris kleine Brötchen backen und allerhand erklären müssen.
Frau Ministerin Baerbock ist jetzt auch zuständig für die Wittenberger Judensau!
Frau Dr. Hennen, Sie dürfen sich äußern und tätig werden!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfganghdeuling (1. August 2022). Kunsthistorikerin Dr. Hennen : Abnahme der Wittenberger Judensau könnte Welterbe-Titel kosten. Archivalia. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cgcr
Antisemitismusbeauftragter: “Judensau”-Relief in Wittenberg bewusst unterschlagen.
Relief bei Antrag verschwiegen?
Die Wittenberger Antragsteller hätten aber gewusst, dass das Relief da sei. “Mir stellt sich die Frage, ob das bewusst verschwiegen wurde”, sagte Klein. Er habe die damalige Berichterstattung im Auswärtigen Amt überprüfen lassen. Es sei tatsächlich so, dass die Darstellung der “Judensau” mit keinem Wort erwähnt worden sei. Deshalb habe sich die UNESCO damals auch nicht dazu äußern können.
Aberkennung schon im Herbst?
Klein hat nach eigenen Angaben mit dem deutschen Botschafter bei der UNESCO über eine mögliche Aberkennung des Welterbe-Status gesprochen. Sollte sich bestätigen, dass es bei der Antragstellung keinen Hinweis auf das Relief gegeben habe, könne dies demnach bei der nächsten Welterbe-Tagung im Herbst in Saudi-Arabien durchaus zur Aberkennung des Titels führen.
Ob dies dann nur die Stadtkirche oder alle Welterbe-Stätten in Wittenberg betreffe, sei noch unklar. Hier gingen die Meinungen auseinander. Ihm selbst gehe es nur um die Stadtkirche. Neben der Stadtkirche gehören seit 1996 auch die Schlosskirche, das Melanchthonhaus und das Lutherhaus zum UNESCO-Welterbe.
Quelle
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/judensau-relief-unesco-welterbe-streit-100.html
Dr. Felix Klein
Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und die Bekämpfung von Antisemitismus: Der Wittenberger Stadtkirche St. Marien droht der Entzug des Weltkulturerbestatus.
WELT: Im Sommer ist die lange schwelende „Judensau“-Diskussion erneut aufgeflammt, der Streit um den richtigen Umgang mit einem antisemitischen Relief aus dem 13. Jahrhundert an der Stadtkirche von Wittenberg. Wie bewerten Sie den Streit, der ein bundesweites Echo ausgelöst hat.
Klein: Was mir in Wittenberg, das als „Rom der Protestanten“ gerühmt wird, fehlt, ist die Empathie mit den Betroffenen und auch ein gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein. Können sich die Gemeindemitglieder dort nicht vorstellen, wie sich ein Jude fühlen muss, wenn er ihre Stadtkirche besucht? Das Bildnis wurde einst geschaffen, um eine Botschaft auszusenden: Juden sind hier nicht willkommen. Man sollte dieses Relief nicht verschwinden lassen, aber viel stärker erklären.
Eine Möglichkeit wäre, es im Innenraum mit entsprechenden Erläuterungen aufzustellen. Da sehe ich nicht nur die Kirche in der Pflicht. Diese Debatte geht auch die staatlichen Institutionen in Sachsen-Anhalt etwas an. Wittenberg mit seiner Stadtkirche ist Weltkulturerbestätte der Unesco. Deshalb sind sowohl die Stadt als auch das Land gefordert, sich nicht wegzuducken. Ein Weltkulturerbe, das Juden diffamiert, ist so nicht hinnehmbar.
Quelle: Antisemitismus-Beauftragter: „Es gibt einen schmutzigen Kitt, der die verschiedenen Milieus verbindet“ – WELT
Judensäue sind nicht nur ein Zeichen des Antijudaismus, sondern auch dafür, dass man zu jeden Zeiten einen Buhmann gesucht hat, wenn Not herrschte. Antisemitismus hatte stets eine aus der Unterschicht kommende, linke Komponente. Interessant, dass sich gerade Teile der Migrationsgesellschaft offen für Judenfeindschaft zeigen. Damit hätte ich so nicht gerechnet. Die Ursache liegt sicherlich darin, dass sich das deutsche Multikultiprojekt sozioökonomisch im Scheitern befindet. Der Neid wächst. Und weil man neidisch ist, sucht man sich ein geeignetes Feindbild: “die” Reichen zum Beispiel oder eben “die” Juden. Schlimm ist, dass man antisemitischen Aktivisten von Staats wegen unabsichtlich unterstützt und ihnen sogar noch ein Forum geboten hat.
Ein gravierendes Problem sind aber auch die “Klugen”. Teile der akademischen Elite Deutschlands sind sich nicht zu blöd, die BDS-Bewegung zu unterstützen. Was am Ende rauskommt, ist “documenta”. Soll man so viel intellektuelle Reife und Weitsicht bewundern? Aber verwitterte Judensäue, die eh kaum einer zur Kenntnis nimmt als Problem ansehen. Ich glaube nicht, dass man reine Ideologie und abgehobene Dummheit finanziell unterstützen sollte. Da gehört der Geldhahn massiv zugedreht und nichts anderes. Diese ganzen Aktionen fügen sich in ein Gesamtbild eines Milieus, das man unabhängig von Rang und Namen sehr kritisch beäugen sollte.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/reaktion-auf-offenen-brief-zur-kritik-an-israel-das-ist-ein-100.html
Offensichtlichtlich hat sich Frau Dr. Hennen mit ihrer Meinung durchgesetzt, denn auch die Präsidentin der sogenannten Deutschen UNESCO-Kommission in Bonn, Frau Maria Böhmer, ergreift zum ersten Mal Partei für den Verbleib der Wittenberger Judensau an Ort und Stelle:
“Das Übel des Antisemitismus zieht sich durch die gesamte Kirchen- und Gesellschaftsgeschichte und erfordert gerade von uns Deutschen eine ganz besondere Achtsamkeit, und es erfordert sowohl eine Einordnung in die Geschichte als auch ein entschiedenes Entgegentreten”, sagt Böhmer. Dabei könne der Vermittlungsauftrag einer Welterbestätte helfen. “Das halte ich für wichtig.”
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/kirche-antijuedisches-relief-in-wittenberg-bleibt-vorerst-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220831-99-572076
Dass die Welterbestätte St. Marien in Wittenberg durch Schwindelei und Täuschung 1996 zsutande kam, stört die Frau Präsidentin offensichtlich nicht.