Wer von Ihnen arbeitet mit DigiZeitschriften? Als sich Herr Graf bei den Teilenehmenden in seiner Übung „Google Books und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken“ erkundigte, wie viele von uns bisher mit DigiZeitschriften arbeiteten, fiel die Resonanz gering aus. Auch mir war das elektronische Archiv DigiZeitschriften nicht präsent, obwohl ich mich mittlerweile schon im vorgeschrittenen Stadium meines Geschichtsstudiums im Bachelor befinde. Möglicherweise liegt es daran, dass in Tutoratseinheiten oder in der UB-Schulung, eher auf JSTOR verwiesen wird. Auch hängt es davon ab, zu welcher Epoche Studierende ein Seminar besuchen und welchen Schwerpunkt in der Hausarbeit gesetzt wird und ob es eine Einbeziehung historischer Zeitschriften erfordert.
In diesem Beitrag wird DigiZeitschriften kurz vorgestellt und im Anschluss der Nutzen bewertet. DigiZeitschriften ist ein Abonnement für Kernzeitschriften der deutschen Forschung für Studierende und Wissenschaffende.[1] Die dort auffindbaren Zeitschriften sind Digitalisate. Den Schwerpunkt bilden Fachzeitschriften, die eine lange Tradition aufweisen.[2] Der Verein DigiZeitschriften, deren Geschäftsstelle bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen beheimatet ist, wurde 2002 gegründet. Die Fachgebiete reichen von Ägyptologie und Koptologie bis hin zu Wirtschaftswissenschaften. Für das Fachgebiet Geschichte stehen 1.098 Zeitschriften mit insgesamt 543.007 Beiträgen zur Verfügung (Stand Juni 2022). Um einen uneingeschränkten Zugang auf das Angebot von DigiZeitschriften zu erhalten, müssen z.B. Universitäten ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen. Auf diesen haben alle Universitätsmitglieder Zugriff. Dennoch gibt es für private Anwender auch die Möglichkeit bestimmte Zeitschriften ohne Abonnement einzusehen. Laut des Wikipedia-Eintrags wollte DigiZeitschriften ein deutsches Gegenstück zu JSTOR aufbauen.[3] Das hat mich etwas verwundert, weil DigiZeitschriften an der Universität kaum erwähnt wird und deshalb der Bekanntheitsgrad gering ist.
Bei der Volltextsuche auf der Startseite ist auffällig, dass keine erweiterte Suche möglich ist, um die Ergebnisse einzugrenzen. Erst nachdem der Suchbegriff eingegeben wurde, kann dieser nach vorgegebenen Kategorien gefiltert werden. Die Filter hätte man meiner Meinung nach direkt unter die Suchleiste setzen können. Sie weisen zudem leider keine Erklärungen für die Auswahl auf. Der Umgang mit DigiZeitschriften benötigt etwas Zeit und Vorwissen. Ein weiterer, bei der Recherche aufkommender negativer Kritikpunkt ist, dass Werke, die der Gemeinfreiheit unterliegen, teilweise nur im Abonnement zugänglich sind. Werke sind gemeinfrei, wenn der Tod des Urhebers länger als 70 Jahre zurückliegt. Zu diesem Thema veröffentlichte Klaus Graf einen ausführlichen Blogbeitrag in Archivalia mit dem Titel „Remote Access und Open Access“ (https://archivalia.hypotheses.org/103941). Bei meiner Recherche in DigiZeitschriften bin ich beispielsweise auf eine Rezension in der Theologischen Literaturzeitung von 1882 zu „Gotthold Ephraim Lessing und seine Stellung zum Christentum“ gestoßen, bei welcher der Zugriff nur im Abonnement möglich ist, obwohl er frei zugänglich sein müsste. Leider funktioniert die dazugehörige PURL https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?urn:nbn:de:bsz:21-dt-20062 nicht. Positiv zu bemerken ist, dass die Universitätsbibliothek der Universität Freiburg ein Abonnement für DigiZeitschriften besitzt, da nicht jede Universitätsbibliothek in Deutschland ein Abonnement abgeschlossen hat. Der Zugriff auf gemeinfreie Werke müsste meines Erachtens auf jeden Fall angepasst werden.
Vermutlich werde ich zukünftig kaum mit DigiZeitschriften arbeiten, da mir die Suchfunktion zu unstrukturiert aufgebaut ist und es nicht von jedem Werk ein PDF-Format gibt. Ich werde weiterhin überwiegend das mir vertraute Angebot des amerikanischen Anbieters JSTOR nutzen, weil es eine bewährte, wenn auch überwiegend kostenpflichtige Datenbank für Fachzeitschriften, wissenschaftliche Publikationen und Quellen ist. Auch gefällt mir die benutzerfreundliche Aufmachung der Webseite besser. Dennoch ist es sinnvoll verschiedene Datenbanken zu kennen, auf die man im weiteren Verlauf des Studiums sowie eventuell im späteren Berufsleben zurückgreifen kann.
[1] Seite „DigiZeitschriften“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. August 2021, 20:46 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DigiZeitschriften&oldid=214551133 (Abgerufen: 13. Juni 2022, 18:00 UTC).
[2] https://dbis.ur.de/dbinfo/detail.php?bib_id=ubfre&colors=&ocolors=&lett=fs&titel_id=2790.
[3] Seite „DigiZeitschriften“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. August 2021, 20:46 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DigiZeitschriften&oldid=214551133 (Abgerufen 27. Juli 2022, 19:15 UTC).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
marioholdt (30. Juli 2022). DigiZeitschriften – eine kurze Vorstellung. Archivalia. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cgco