http://www.zeit.de/2010/49/B-Bibliotheken?page=all
Ein mäßig erhellender, leicht kritischer ZEIT-Artikel zur Buchdigitalisierung in Deutschland.
Wie Bulaty ist auch Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek in Leipzig, ein Fan der Digitalisierung. Im wunderschön renovierten Gebäude der zweitältesten deutschen Bibliothek ist er Herr über 5,4 Millionen Bücher – und freut sich über jedes, das er digital präsentieren kann. »Ich habe gerade wieder Dankesmails aus Amerika bekommen«, erzählt er – seltene Drucke werden weltweit zugänglich, und die Bibliothek kann sie wegschließen.
Was für seltene Drucke mag Schneider nur meinen? Die UB Leipzig hat sich ja nun weissgott nicht bei der Digitalisierung hervorgetan:
http://www.ub.uni-leipzig.de/site.php?page=projekte/dhbl/index&lang=de&stil=fc
Es gibt überhaupt keine abendländischen seltene Drucke unter den Leipziger Digitalisaten, nicht ein einziges, denn die “Annalen der Naturphilosophie” sind eine Zeitschrift, die man nicht unbedingt als rar bezeichnen kann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Dezember 2010). Noch ein Jahr, dann soll die Deutsche Digitale Bibliothek starten. Ein überzeugendes Konzept, wie sie funktionieren soll, fehlt noch. Archivalia. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bqa0
Digitales Dreamteam: Bulaty und Schneider Schon Ende Oktober konnte man auf WELT ONLINE lesen:
“Der Leipziger Direktor Johannes Schneider wettert gegen die ‘fehlgeleitete DFG-Förderpolitik’ und preist Google. Von einer Koordination der DFG-geförderten Digitalisierung könne keine Rede sein. Milan Bulaty, Direktor der Bibliothek der Berliner Humboldt-Universität, beginnt beim Thema Digitalisierung zu gähnen. Er will seine Brüder, die Bücher, um sich versammelt haben und hat ihnen mit dem ‘Jacob-und -Wilhelm-Grimm-Zentrum’ gerade ein prachtvolles Haus gebaut.” (http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article10544680/Das-Rueckgrat-der-Bildung-besteht-aus-Buchdeckeln.html)
Da scheinen sich zwei gefunden zu haben. Der eine kriegt nix auf die Kette und preist dann lieber Google. Der andere dämmert präsenil, aber umgeben von “seinen Büchern” still vor sich hin.