Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Adventskalender (Türlein VI) – Kinderlieder müssen frei sein

dvent 2010 absurd: Wer mit Kindern Nikolaus– oder Adventslieder singt, überlegt sich inzwischen womöglich, ob er nicht gegen das Urheberrecht verstößt.

Sobald in Kindergärten oder Schulklassen nach Noten gesungen wird, hält die GEMA (stellvertretend für die VG Musikedition) die Hand auf, denn die meisten Notenblätter werden aufgrund minimaler Abweichungen von traditionellen ungeschützten Vorlagen von der GEMA als urheberrechtlich geschützt angesehen und unterliegen einem strikten Kopierverbot. Da kann sich die VG Musikedition noch so wortreich verteidigen: Das ist einfach Abzocke.

Und im rheinischen Monheim hielt sich Autorin Elke Bräunling nicht lange mit den von ihr stammenden Zeilen “Ein bisschen so wie Martin möchte´ ich manchmal sein, / und ich will an andre denken, / etwas geben, etwas schenken” auf und ließ durch ihren Rechtsanwalt den Martinsumzug mit 500 Euro abmahnen, der rechtswidrig den Text ihres Gedichts ins Internet gestellt hatte, damit die Teilnehmer mitsingen konnten.

Und auf Wikimedia Commons wird ein traditioneller Liedtext gelöscht, weil ein triviales Arrangement als geschützt angesehen wurde.

Erfreulicherweise hat jetzt der Verein Musikpiraten ein Liederbuch mit rund 30 Liedern publiziert, mit dem in Kindergärten ohne Angst vor GEMA und Anwälten gesungen werden kann:

http://musik.klarmachen-zum-aendern.de/files/cc-weihnachtslieder.pdf

Auch wenn es sich bei vielen Neu-“Arrangements” um Copyfraud handelt, weil die Gestaltungshöhe nicht erreicht ist (und Lizenzen außer CC0 widersinnig sind), geht diese Initiative in die richtige Richtung.

Hilfreich sind im Netz vorhandene gemeinfreie Notendrucke, etwa in der inzwischen 79.000 Partituren umfassenden Petrucci-Bibliothek.

Musikbegabte können auch den großen Fundus historischer Kinderlieder sichten und mit eigenen Arrangements versehen (die natürlich frei sein sollten).

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat man intensiv volkstümliche Kinderreime und -lieder aufgezeichnet. Einen Überblick auf dem Stand von 1909 gab Karl Wehrhan:

https://www.archive.org/details/kinderliedundkin00wehruoft

Auch das Standardwerk von Franz Magnus Böhme “Deutsches Kinderlied und Kinderspiel” (1897), eine Zusammenfassung regionaler Sammlungen, ist im Internet Archive (gespiegelt aus Google Book Search, Danke an P.) abrufbar:

https://www.archive.org/details/DeutschesKinderliedUndKinderspiel

Sobald ich von der Existenz der Initiative http://kinder-wollen-singen.de erfuhr, schaute ich im Katalog der ULB Düsseldorf nach Digitalisierbarem. Es liegen inzwischen online vor:

Johannes Friedrich Ranke: Lieder und Spiele für Kleinkinderschulen und Kinderstuben. Gütersloh 1879
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1818359

Johannes Friedrich Ranke: Kinderlieder mit leichter Klavierbegleitung und vollständiger Bezeichnung des Fingersatzes. Elberfeld 1885
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1818222

Karl Wehrhan: Frankfurter Kinderleben in Sitte und Brauch, Kinderlied und Kinderspiel. Wiesbaden 1929
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1821119

Eine Seite “Kinderlieder” gibt es auf Wikisource noch nicht, aber hier sind einige weitere Links (nochmals Danke an P.):

Wandervögelein: das ist: sechszig feine Lieder mit Tonweisen für sang- und reiselustige Knaben. Nürnberg 1821 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00000632

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Vierzig Kinderlieder: Nach Original- und Volks-Weisen, mit Clavierbegleitung. Leipzig 1847
http://books.google.com/books?id=38sSJXd_aAoC

Georg Scherer: Alte und neue Kinderlieder, Fabeln, Sprüche und Räthsel. Leipzig 1849
http://books.google.com/books?id=b9gqAAAAYAAJ

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Die Kinderwelt in Liedern. Mainz 1853
http://books.google.com/books?id=yZQ6AAAAcAAJ

Ludovica Brentano von La Roche Des Bordes: Kinderlieder. Regensburg 1853
http://books.google.com/books?id=xkg7AAAAYAAJ

Ernst Ludwig Rochholz: Alemannisches Kinderlied und Kinderspiel aus der Schweiz. Leipzig 1857
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10117261-1

Krell und Hermann [Componist]: Die Kinderstube: Lieder für Mutter und Kinder. Mit Begleitung des Pianoforte versehen von Nicolaus Hermann. Hildburghausen 1864
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00031681

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder’. Berlin 1878 (2. Auflage) http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Kinderlieder_Fallersleben

Viktor Paul Mohn: Kinder-Lieder und Reime: Auswahl und Zeichnungen. Berlin [1881]
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00000445

Mathilde Wesendonck: Alte und neue Kinder-Lieder und Reime. Berlin 1890
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00000541

Gertrud Züricher: Kinderlied und Kinderspiel im Kanton Bern. Bern 1903
https://www.archive.org/details/kinderliedundki00zrgoog

#gema

Beide Bilder aus: http://www.bbf.dipf.de/VirtuellesBildarchiv

Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Dezember 2010). Adventskalender (Türlein VI) – Kinderlieder müssen frei sein. Archivalia. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bq9g


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Adventskalender (Türlein VI) – Kinderlieder müssen frei sein“

  1. Schöne Weihnachtsbescherung… …alle Jahre wieder? Die GEMA betreibt das Ansinnen dieser Lizenzabgabe für einfachst arrangierte Weihnachts- und Kinderlieder seit 2009? Absurd und (wie mein Vorredner sagt) mMn ganz schön grenzwertig (zumal Verlage seit Jahrzehnten das Kopieren ihrer Editionen, z.B. Gedichte, im Rahmen von Unterricht in Klassenstärke gestatten…). Recht lesenswert zu der musikalischen Variante der Kommentar von “ladislaus” in einem anderen Archivalia-Thread:
    ?p=15216

  2. Eiskalt und geschmacklos Lieber Herr Dr. Graf,

    Sie haben recht, wenn Sie diese äußerste Geschmacklosigkeit anprangern, die sich die Urheberrechtsschützer da leisten. Ich hatte vor Jahren, über einen Kollegen, einen der leitenden Herren dort kennenlernen dürfen und war entsetzt über die Sturheit seiner Ansichten, über den Jagdeifer seiner Nachforschungen, über die Kälte und Verständnislosigkeit allem Kulturellen gegenüber, das er doch zu “schützen” hatte. Mir fiel immer ein der Begriff vom “Totengräber der freien Kultur”.Natürlich muß Urheberrecht sein, aber großzügiger als bisher und vor allem nicht in der Durchführung bedenklich nahe am Diebstahl und/oder am Betrug.
    Freundlichen Gruß aus Freiburg von
    Peter Mulzer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.