https://www.sueddeutsche.de/kultur/johannes-reuchlin-500-jahre-literatur-1.5611835
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/der-streit-um-die-juedischen-buecher/
Danke an WHD.
Podcast: https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/erkundet-das-fremde-zerstoert-es-nicht-500-todestag-des-humanisten-johannes-reuchlin-100.html #audio
Heute Abend kann man einen Vortrag zum Judenbücherstreit sehen auf https://www.youtube.com/watch?v=q6uCrq2A0rA
Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/?s=johann+reuchlin
Klaus Graf: Aus krichsscher sprach in das swebischs teutschs gebracht. Bemerkungen zu Reuchlins Patriotismus. In: Reuchlin und die politischen Kräfte seiner Zeit. Hrsg. von Stefan Rhein (= Pforzheimer Reuchlinschriften 5). Sigmaringen 1998, S. 205-224 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-54974
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. Juli 2022). Vor 500 Jahren starb der Humanist Johannes Reuchlin. Archivalia. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cg8u
Bei solchen Ereignissen sollten immer die wirtschaftlichen Umstände mit bedacht werden, denn Antisemitismus ist dann am stärksten, wenn es auch gilt von wirtschaftlichen Schwierigkeiten abzulenken. Zudem bot die trickreiche Lehre der katholischen Kirche auch ein elegantes Entschuldungsinstrument. Da Juden als einzige Geldverleihen durften, war nur ein gewonnener Krieg oder die Vertreibung der Gläubiger, die einzige Möglichkeit den Schuldenkreislauf von Neuem zu beginnen. So ist es auch kein Wunder dass der Bücherstreit im Zuge einer rasant fortschreitenden Verarmung während des Spätmuittelalters losbricht. Dass Pefferkorn ausgerechnet vom Schuldenkkaiser seinen Freibrief erhielt ,weist ebenso in diese Richtung eleganter Entschuldung.