Kein Interesse an Willkommbüchern

Mein Vorschlag für die Wolfenbütteler Stammbuchtagung wurde abgelehnt.

Verewigung. Stamm- und Willkommbücher im Kontext der frühneuzeitlichen Erinnerungskultur

Anknüpfend an eigene Studien zur Erinnerungskultur und ausgehend von einer unveröffentlichten Materialsammlung zu Willkommbüchern soll es um die zu wenig erforschten Parallelen der vor allem an den Universitäten beliebten Stammbücher gehen.

Es handelt sich um Archiv-, Bibliothek- oder Museumsgut in Buchform, das zu Erinnerungszwecken erstellte Eintragungen von Personen enthält. Während in der Gegenwart das Gästebuch Prominenz verewigt, war der wohl wichtigste Buchtyp in der Frühen Neuzeit das einen großen Humpen begleitende “Willkommbuch”, in das sich die mit einem Trunk bewirteten Gäste mit Unterschrift und kurzen, nicht selten gnomischen Begleittexten und mitunter auch bildlichen Darstellungen (Wappen usw.) eintragen sollten. Wie die Stammbücher und die inschriftlichen Verewigungen in Form von Graffiti oder Wappentafeln (beispielsweise bei dem Besuch von Wildbädern) sind die Willkommbücher Teil der frühneuzeitlichen Erinnerungskultur, die in der Tradition der mittelalterlichen Memoria und beeinflusst vom antik-humanistischen Nachruhm-Gedanken bzw. Freunschaftskult der Pflege des persönlichen Andenkens in (gegenüber dem Mittelalter) innovativen Formen großen Raum einräumte.

Eine vergleichende Darstellung steht noch aus. Das Referat kann die Forschungslücke nicht füllen, aber explorativ erste Hinweise geben.

Beispiele für die erwähnten Zeugnisse:

“Einschreibe-Buch Dererienigen Persohnen welche bey Anwesenheit der gnädigsten Herrschafft in der Hoff-Lößniz, aus den Willkommen getruncken”
Digitalisat: http://digital.slub-dresden.de/id383500435

Die Ambraser Trinkbücher Erzherzog Ferdinands II. von Tirol, 2010 gedruckt (bislang nur Bd. 1)

Ochsenfurter Kauzenbuch “voll weinseliger Verse”

Donaueschinger Donauquellen-Protokollbuch, in das sich die Gäste der Grafen von Fürstenberg mit launigen Sinnsprüchen oder Gedichten eintragen durften, nachdem sie ein
Glas Rotwein geleert und mutig in die Donauequelle gesprungen waren
[http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz467818193]

Münchner Titurel-Codex Cgm 8470 als Familien-Stammbuch der Fernberger
Digitalisat:
https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00035326/image_10

Verewigung von Badegästen in Bad Liebenzell, Göppingen u.a.
Hinweise: https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Juni 2022). Kein Interesse an Willkommbüchern. Archivalia. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cg8b


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search