“Der Stasi-Experte Hubertus Knabe hat die geplante Veröffentlichung des umstrittenen Computerspiels “1378 (km)” erneut scharf kritisiert. Der Direktor der Stasiopfer-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen appelliere an die Verantwortlichen, das Spiel über den Schießbefehl an der früheren innerdeutsche Grenze “aus Respekt vor den Opfern” nicht ins Internet zu stellen.
Knabe erklärte am 7. Dezember 2010, offenbar habe die Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe aus der Debatte vom Herbst nichts gelernt. Die ursprünglich für den 3. Oktober 2010 geplante Premiere war von den Verantwortlichen auf den 10. Dezember verschoben worden. Als Grund hatten sie die teils emotional aufgeladene Berichterstattung genannt. Kritiker wie Knabe hatten unter anderem bemängelt, durch das Spiel würden sich die Opfer der Todesgrenze oder deren Angehörige verletzt fühlen.
Das Spiel mit dem Titel “1378 (km)” ist angesiedelt im Jahr 1976, als es noch die DDR und die etwa 1378 Kilometer lange innerdeutsche Grenze mit Patrouillen und Selbstschussanlagen gab. Die Spieler teilen sich vor Spielbeginn in zwei Teams auf, spielen “Republikflüchtlinge” oder Grenzsoldaten. Die Grenzsoldaten sollen die Flüchtlinge stoppen – mit oder ohne Waffengewalt.”
Quelle: 3sat, Kulturzeit-Nachrichten v. 8.12.2010
s. a. http://archiv.twoday.net/stories/8374726
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (9. Dezember 2010). Weiter Streit um PC-Spiel “1378 (km)” Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bq7t
“1378km” in Fragen und Antworten Vielleicht trägt dieser Beitrag zur Aufklärung bei: http://www.fischfresse.de/2010/12/1378km-spiel-und-spannung/
“1378km” im Campusradio: Q History aus Münster widmet seienn Podcast dem umstrittenen Grenz-Spiel: http://www.qhistory.de/2011/07/serious-history-games-die-schrecken-der-vergangenheit-als-lernspiel/