Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465

Über den akademisch gebildeten Speyerer Stadtschreiber Bernhard Fröwis aus Feldkirch liest man bei Karl Heinz Burmeister: Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (1985), S. 127: “Bernhard Fröwis, ein Neffe des Stadtammanns Wilhelm Fröwis, begann seine Studien in Heidelberg 1442. Er promovierte 1444 zum Bakkalar und 1448 zum Magister der freien Künste. Wir verlieren dann seine Spur, bis er 1465 in Heidelberg zum Bakkalar beider Rechte promovierte. Spätestens 1481 wurde er auch Doktor beider Rechte. 1466 war Fröwis Stadtschreiber der Reichsstadt Speyer, als deren Agent er sich am kaiserlichen Hof in Wiener Neustadt aufhielt. In gleicher Eigenschaft nahm er 1487 als von der Kurpfalz nominierter Schiedsrichter in einer Streitsache mit Württemberg teil”. Die Heidelberger Belege, sonst nichts bietet das RAG (vgl. auch Toepke: “Bernhardus Froewis de Velkirch”; Miethke et al.: “Froysz”; Miethke et al.: “Bernhardus de Felkirch”).

Birgit Studt hat dann 1995 seine Tätigkeit für Speyer und die Kurpfalz kurz gewürdigt (Neue Zeitungen und politische Propaganda. Die “Speyerer Chronik” als Spiegel des Nachrichtenwesens im 15. Jahrhundert, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 143, 1995, S. 145-219, hier S. 163f.). Laut Studt erscheint Fröwis von 1465 bis 1480 im Ratsbuch von Speyer als Stadtschreiber. Von 1468 bis 1494 habe er als pfälzischer Sekretär und Beisitzer des Heidelberger Hofgerichts agiert.

Einige Ergänzungen zu diesen Angaben ergeben sich aus von mir gesammelten Belegen. Bevor er 1465 in die Dienste Speyers trat, war Fröwis als Notar tätig. 1458 verhörte er als Notar des Churer Bistums in der Speyerer Diözese in Pforzheim und Tiefenbronn Zeugen, worauf der Wimpfeling-Briefwechsel hinwies (Nr. 135, Freidok). 1467 bis 1474 war er am Königlichen Kammergericht als Anwalt tätig (Die Protokoll- und Urteilsbücher des Königlichen Kammergerichts aus den Jahren 1465 bis 1480 3, 2003, S. 1622). Ende 1465 sagte “Bernhardus Fröwis, secretarius der statt Speyr” als Zeuge aus und gab sein Alter mit “bey fierczig jaren” an, er wurde also um 1425 geboren (ebenda 2, S. 460). 1477 war er mit Barbara Waldstromer aus einer Nürnberger Patrizierfamilie verheiratet.

Zwischen dem Januar 1477 und dem März 1479 muss er in Jura promoviert haben. Es spricht alles dafür, dass die Vermutung von Antonia Landois zutrifft, er sei jener Bernhard Froemiser, der in Padua am 14. Oktober 1477 Lizentiat und Doktor des Zivilrechts wurde (Gelehrtentum und Patrizierstand, 2014, S. 54, Auszug GBS). Einen Beleg, dass er Doktor beider Rechte war, so Burmeister, kenne ich nicht.

Die meisten Nachweise zeigen ihn als pfälzischen Hofrichter und Rat (letztmals 1495). Um 1500 dürfte er gestorben sein. Ein Brief Jakob Wimpfelings 1502 (wie oben) nennt den inzwischen Verstorbenen in einer Reihe von Verschwendern als extrem überschuldet.

Studt hat erwogen, ob Fröwis der Autor der “Speyrer Chronik” sein könnte (was dann ins Deutsche Literatur-Lexikon übernommen wurde). Dieser begann nach ihren eigenen Angaben um 1450 mit der kontinuierlichen Sammeltätigkeit in Speyer (Studt S. 155). Das ist sowohl für Thomas Dorniberg als auch für Fröwis zu früh. Zwar ist nicht ausgeschlossen, dass beide, die ja sowohl der Stadt Speyer als auch der Kurpfalz dienten, zu den Mitarbeitern des Anonymus zählten, aber ich halte an meiner 1991 aufgestellten These fest (Protokoll), dass es sich bei dem Spiritus Rector (Haupthand A im Karlsruher Codex unicus) der Sammlung am ehesten um einen Speyerer Ratsherrn gehandelt hat.

Fröwis-Belege

1458 Notar Churer Bistums
Regesten der Markgrafen von Baden 4 (1915), Nr. 8233f. (Internet Archive)

1465/67 Stadtschreiber von Speyer
Heinrich Holzapfel contra Speyer und Hans von Weingarten d.J. (Regesta Imperii)

1471 verhandelt für den Pfalzgrafen mit Mulhouse
Cartulaire de Mulhouse 4 (1886), S. 15 (MDZ)

1472 Beisitzer im pfälzischen Hofgericht
Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat

1473 Beisitzer im pfälzischen Hofgericht
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 1 (1850), S. 433 (GBS)

1473 Beisitzer im pfälzischen Hofgericht
Karl Müller: Das Kopialbuch der Herren von Morschheim (2009), S. 108 nach Handschrift 232 der UB Heidelberg (Digitalisat)

1476 Beisitzer im pfälzischen Hofgericht
Regesta Imperii

1477 Januar 28 “Barbara Waltstromerin, Meister Bernhart Froewis eheliche Hausfrau stellt der Stadt Nürnberg Quittung aus über Ablösung von “Tusent und Nundhalbhundert” fl. Ewiggeld”. Aufgedrücktes Siegel von Froewis ist unkenntlich.
Digitalisat GDA. Zuvor Bitte der Barbara, Digitalisat GDA [Nachtrag 26.6.2022. Bertold von Haller war so freundlich, eine Einordnung der Frau vorzunehmen, wofür auch hier sehr herzlich gedankt sei (Links stammen von mir, KG): “soweit ich sehe, handelt es sich bei dieser Barbara Waldstromer um die Tochter des Hans Waldstromer (†1467) und der Ursula Kreß (†1447), verzeichnet bei Biedermann Tab. 548 [GBS]. Dort ist nur ihre 1. Ehe mit Burkhard Peßler vermerkt; Lebensdaten der beiden fehlen dort. In unserem Sammelband Nbg. Genealogien ist bei den Waldstromer das Heiratsjahr dieser ersten Ehe mit 1444 vermerkt. An Literatur über die Peßler gibt es: a) Georg Andreas Will: Nürnbergische Münzbelustigungen Bd. 3 (Altdorf 1766), S. 201–208: Eine schöne Medaille auf den Kaiserlichen Pfenningmeister, Herrn Wolfgang Pesler, von 1536 (mit Nachrichten zur Familie) [UB Heidelberg]
b) Georg Ernst Waldau: Vermischte Beyträge zur Geschichte der Stadt Nürnberg Bd. 1 (Nbg. 1786), S. 161–168: Nachricht von dem nun ausgestorbenen Geschlechte der Herren von Peßler [MDZ]. Beide sind aber wenig brauchbar, die rudimentären Angaben zur Genealogie widersprechen sich teilweise. Mein Vater hat eine Peßler-Genealogie aufgestellt, die Quelle hat er leider nicht angegeben. Immerhin stimmt sie im Grundsatz mit der im Scheurl-Codex H = unser Codex Hans Haller-III, fol. 46v/47 überein (Angaben in [Klammern] sind Zusätze meines Vaters). Dort ergibt sich die Folge Burkhard P. oo I. [Katharina] Bernheimer, II. [Magdalena] Mohrin; aus der ersten Ehe Sohn Burkhard P., oo [Barbara] Waldstromer (Tochter des Hans W. und der N. Kreß); „sie nam dornach doctor Pernhart zu Heydelberg“ (der Eintrag steht auf fol. 47). Die auswärtigen Juristen werden in Nbg. öfter nur mit dem Vornamen genannt. In den Nbg. Totengeläutbüchern erscheinen folgende Burkhard P. und deren Frauen:
1456 Mai/Sept. Purckhard Beßlerin (St. Sebald 1439/1517 Nr. 1221 = Juni/August St. Lorenz 1454–1517 Nr. 144)
1460 Febr. 22 Der alt Purkart Pesler (St. Lorenz 1454/1517 Nr. 352 = St. Sebald 1439/1517 Nr. 1432, dort irrt. Burckard Poler)
1474 Aug. 15 Dem Purckartt Peßler (St. Lorenz 1454/1517 Nr. 1452 = St. Sebald 1439/1517, Nr. 2610)
Barbara Waldstromer-Peßler-Froewis kommt in den Nbg. Totengeläutbüchern nicht vor, ist also vermutlich auswärts gestorben.
Ich nehme einmal an, dass der 1474 verst. Burkhard der Sohn des 1460 verst. „alten“ Burkhard Peßler ist und seine Witwe dann Bernhard Froewis geheiratet hat; ihr Brief an den Nbg. Rat zeigt im papierüberlegten Siegel das Waldstromerwappen. Womöglich finden sich noch Nachrichten im StAN, Rst. Nbg. Rep. 52a Nbg. Handschriften Nr. 311″ [Christoph Jakob Imhof: Genealogische Beschreibung der Waldstromer von Reichelsdorf, 1699]. Nachtrag von Hallers zum Nachtrag: In den Nachfahrentafeln des Hans Haller von 1490 (CHH-II, fol. 1–40 = mod. Zählung) steht auf Bl. 21 (alt 27a): „Burkhart Peßler, het [des] Hanß Waltstromerin [!] vorn am 14 plat a. tochter auch eine, jetz hat sie dr. Bernhart, deß Pfaltzgraffen diener“. Die zitierte Peßler-Genealogie stammt ebenfalls von Hans Haller (Bl. 12–51 Beschreibung der zu seiner Zeit lebenden Angehörigen der ehrbaren Geschlechter, datiert 5. März 1490).]

1479 März 10 Beisitzer im pfälzischen Hofgericht Doktor Bernhard Frowis
Urkundenbuch der Stadt Heilbronn 2 (1913), S. 222f. (Internet Archive)

1480 Juni 2 Heidelberg “Doctor Bernhart Frowis” Beisitzer im pfälzischen Hofgericht
Digitalisat Monasterium.net

1480 Beisitzer im pfälzischen Hofgericht
Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat (es ist Frowis statt Fronis zu lesen)

1481 “Schreiben des Bf. Johann v. Augsburg, des Gf. Jost Niklas von Zollern u. des Dr. Bernhard Frowis an Kurfürsten u. Ff. des Reiches betr. Verhandlungen mit dem König v. Frankreich”
Weimar, Ernestinisches Gesamtarchiv Reg. E 25 nach https://www.archive-in-thueringen.de/. Vgl. Gesa Wilangowski: Frieden schreiben im Spätmittelalter (2017), S. 54f.
Zur gleichen Gesandtschaft: Politische Correspondenz des Kurfürsten Albrecht Achilles 3 (1898), S. 84, 89 (Internet Archive)

1482 Beisitzer im pfälzischen Hofgericht
Urkundenbuch der Stadt Heilbronn 2 (wie oben), S. 259

1482 Beisitzer im pfälzischen Hofgericht
Simon: Die Geschichte der Dynasten und Grafen zu Erbach und ihres Landes (1858), Urkundenbuch S. 268 (GBS)

1482 Zeuge
Digitalisat Monasterium.net

1483 pfälzischer Rat
Monumenta Wormatiensia. Annalen und Chroniken (1893), S. 589, 592 (ULB Düsseldorf); Wormser Chronik von Friedrich Zorn (1857), S. 191 (GBS)

1485 Zeuge
Inventar des alten Archivs der Stadt Kaysersberg (1914), S. 148 (Internet Archive)

1486 Abgesandter des Pfalzgrafen
Landgrafen-Regesten online Nr. 4725

1487 Schiedsrichter auf pfälzischer Seite im Streit mit Württemberg
Steinhofer: Chronik 3 (1752), S. 446 (GBS). Vgl. Nägele, Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 41 (1935), S. 52 (Internet Archive)

1489 Beisitzer im pfälzischen Hofgericht
Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat

1489 Beisitzer im pfälzischen Hofgericht
Martin Dolch: Urkundenbuch der Stadt Kaiserslautern (1994), Nr. 227

1490 pfälzischer Rat
Steinhofer (wie oben), S. 501

1494 König Maximilian verschreibt dem Dr. Bernhard Frowis 1400 Gulden auf die Stadtsteuern von Heilbronn und Wimpfen
Urkundenbuch der Stadt Heilbronn 2 (wie oben), S. 329. Nach dem Dokument vom 4. Dezember 1495 in gleicher Sache ebenda S. 330 scheint Frowis damals noch gelebt zu haben.

1495 Beisitzer im pfälzischen Hofgericht
Johann von Birnbaum: Der Horstprozess zwischen der Stadt Landau und dem Dorfe Queichheim (1827), S. 97 (GBS)

Anhang: Zu den Speyerer Stadtschreibern des Mittelalters

Albert Pfeiffer: Das Archiv der Stadt Speier (1912), S. 13 (Slideshare) folgte bei seiner Stadtschreiberliste dem Leben des berühmten Christoph Lehmanns von Erhard C. Baur (1756, S. 147-156, GBS). Ich notiere im Folgenden lediglich, was mir an Belegen in die Hände fiel – eine Auswertung der archivalischen Überlieferung bleibt noch zu leisten.

Bis 1349 reicht das Urkundenbuchs Hilgards, aus dem die Namen von drei Stadtschreibern Reinhold Nebert: Zur Geschichte Der Speyrer Kanzleisprache (1891), S. 10f. (Internet Archive) entnahm.

1294 “magister Conradus, civium Spirensium notarius”
Alfred Hilgard: Urkunden zur Geschichte der Stadt Speyer (1885), S. 139 (UB Heidelberg)

1322 Konrad von Wile
Hilgard S. 277

1328-1332 Wernher von Landauwe
Hilgard S. 306, 347 (“meyster Wernher von Landowe, unserre stetde schriber”), 359

1370 Konrad von Rotenburg
Er muss sein Amt aufgeben und Urfehde schwören.
Digitalisat Monasterium.net, Vgl. Ernst Voltmer: Reichsstadt und Herrschaft (1981), S. 261

1389-1398 Heinrich von Hohenberg/Hoenberg
1389 Bernhard Kirchgässner: Wirtschaft, Finanzen, Gesellschaft (1988), S. 51
1393 Die Urkunden der Stadt Nördlingen 1350-1399 (1956), Nr. 792 (UB Augsburg)
1398 Digitalisat Monasterium.net. Vgl. Kirchgässner: Heinrich Göldlin 1975, S. 100 (MGH-Bibliothek)
1398 Regesta Imperii, ebenda, ebenda (geheimer Schreiber)

1405-1412 Heinrich Engelfried
1405 Stadtschreiber Heinrich (Engelfried) verhandelt für die Stadt Speyer. Regesta Imperii. Offenbar die bei Voltmer S. 129 ohne Datum genannte Verhandlung.
1412 Voltmer S. 138 Anm. 615
Die Denkschrift Engelfrieds, die im Titel die Jahreszahl 1407 trägt (vgl. Voltmer S. 133-135, Digitalisat Stadtarchiv Speyer) soll nach den Regesta Imperii deutlich später entstanden sein: “StadtA Speyer, 1 A Fasz. 337 Bl. 6v.-8r. (alt: 4v.-6r.). – Aufzeichnung, die der Speyerer Stadtschreiber Heinrich Engelfried in den zwanziger Jahren des 15. Jh. im Auftrag des Stadtrats schrieb über: Bischof Rabans und seiner pfaffheit geschiecht gein der Stat Spire vor der vehede zwuschen yne ergangen”. Voltmer zitiert: “Wand des menschen gedechtnisse vergesselich / und sin leben kurtz ist / Und dar umb uff daz die sachen die in der tzyd gescheen nit mit einander mit der zyd hingeen und vorgessen werden / So ist ez wol billich und noitdurfftig , solche sachen die dann noitdurfftig sin zu ewiger gedehtnisse zuverschreiben. Wand die zyd hinflyßende ist als ein fließende waßer, daß nit me wieder kommet. Und darumb so han ich Heinrich Engelfried Statschriber zu Spire, von geheiße und entphellniße wegen der Ersamen wisen Burgermeistere und des rates der Stat zu Spire minen lieben herren diese nachgeschrieben sachen und handelunge … So ich beste mochte und als ferre ich die sachen behalden han eygentlichen zu einere ewigen gedechtnisse beschrieben und in der masse als hernach geschrieben stat” (Voltmer S. 133 Anm. 594). Engelfried möchte, dass aus der Geschichte gelernt wird, wenn er später im gleichen Text davor warnt, einem Bischof zu huldigen, bevor dieser nicht mit Brief und Siegel die Privilegien der Stadt garantiert habe: “Diß sy uns und allen unßn nachkommen ein Spiegel zu einer ewigen gedechtnuße” (Voltmer S. 137 Anm. 613). Man hat einen rhetorisch aufgeputzten Bericht von 1416 (Lehmann 1711; vgl. Voltmer S. 227 Anm. 228 mit einer weiteren Überlieferung) über den Speyerer Severinsaufruhr 1330 aufgrund seiner Anspielungen auf die Bibel einem anonymen Kleriker zugeschrieben. Nicht beachtet wurde bisher die Übereinstimmung des Anfangs – einschließlich des Bilds vom fließenden Wasser – mit Engelfrieds Denkschrift. Engelfried könnte auch diese Denkschrift verfasst haben.
2012 setzte ich in meinem Vortrag zur Speyerer Geschichtsschreibung (Video) den Speyerer Stadtschreiber mit dem Basler Notar Heinrich Engelfried von Speyer gleich, der 1407 mit seinem Bruder Konrad in Heidelberg immatrikuliert wurde und 1431/36 von Peter-Johannes Schuler: Notare Südwestdeutschlands (1987), Nr. 237 als geschworener Notar der Basler Kurie nachgewiesen wurde. Das nehme ich zurück; vermutlich war der Basler Notar ein Sohn des Speyerer Stadtschreibers, dessen Witwe Margareta in Speyer 1441 ein Haus verkauft (Busch/Glasschröder S. 497 Anm. 1, Dilibri).

1434-1438 Johannes Jäger
1434 (Findbuch Rothenburg: “Siegel des Stadtschreibers Johannes Jeger zu Spire aufgedrückt”).
Das Datum 1438 handschriftlich bei Pfeiffer nachgetragen. Baur S. 149 hat zu 1420 einen Johann Venator.

1434-1435 Johann von Lahnstein
1434 Die Matrikel der Universität Köln. 2. Auflage 1 (1928), S. 356 (ULB Düsseldorf). Nachweis in der Fußnote zur Immatrikulation 1432/33.
1435 Digitalisat Monasterium.net
1435 Der Stadtschreiber Hensel Lanstein verkauft dem Juden Lewe d. J. ein Haus: Die Juden von Speyer (2004), S. 119.
Nach Baur S. 149 schon 1428 belegt.

1439-1447 Johannes Selbach
Siehe meinen Beitrag von 2011 mit Nachträgen

1440-1453 Jakob Müle
1440-1453 Belege in https://www.stadtarchiv-speyer.findbuch.net/ (Suche nach Müle)
1447 Digitalisat Monasterium.net. Abdruck bei Harpprecht: Staats-Archiv 1 (1757), S. 134 (GBS). Zum Streit mit den Vögten von Hunolstein mit weiteren Nennungen (als Speyerer Bürger): Regesta Imperii (siehe Index).
Jakob Müle war 1426/27 Stadtschreiber zu Worms, Monumenta Wormatiensia. Annalen und Chroniken (1893), S. 693 (Register) (ULB Düsseldorf). 1439 schreibt er als Stadtschreiber zu Straßburg an Frankfurt: Janssen: Frankfurts Reichscorrespondenz 1 (1863), Nr. 849, 853 (GBS).

1448 Paul Melser
Bestallung des Paulus Melser von Innsbruck zum Stadtschreiber von Speyer
Digitalisat Monasterium.net. Abdruck bei Baur S. 198-204.

1459-1462 Marcus Mommenson
Meine Belege muss ich noch zusammenstellen.

1471-1490 Raban von Schmalkalden genannt Blicker
Siehe meinen Beitrag von 2012 mit Nachträgen

1466-1485 Eberhard Selbach
Die Belege muss ich noch zusammenstellen.

1497-1523 (?) Michael Geilfuß
Siehe meinen Beitrag von 2011 mit Nachträgen

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Juni 2022). Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465. Archivalia. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cg7g


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.