Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Universität Straßburg hat die böse Geschichte der deutschen Reichsuniversität erforschen lassen

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.06.2022, Nr. 143, S. 11

“Ein exemplarisches NS-Verbrechen hat ausgerechnet im beschaulichen Elsass stattgefunden, das mit dem Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, in dem sich 52 000 Häftlinge befanden, eher am Rande der historischen Gräuelkarten erscheint. Die Tragweite einer Tat misst sich eben nicht nur an Opferzahlen, sondern auch an ihrer funktionalen und moralischen Dimension. Genau hier tun sich Abgründe auf: An der von 1941 bis 1944 existierenden Reichsuniversität Straßburg (RUS) wollte August Hirt, Direktor des dortigen Anatomischen Instituts, die NS-Rassentheorie konsequent umsetzen und die von Gustav Schwalbe von 1884 bis 1914 für die Straßburger Universität aufgebaute anatomische Sammlung “nach modernen Gesichtspunkten” (Hirt) ergänzen: durch Skelette von Juden. Das Projekt wurde von Wolfram Sievers unterstützt, dem Leiter des “Ahnenerbes”, einer wissenschaftlichen Institution zur Legitimierung der NS-Rassenlehre. Es bewegte sich zwischen medizinischen Studien am Objekt und musealer Konservierung jüdischer Spezimina – in Vorwegnahme ihrer Ausrottung.

Spezialisten war der Sachverhalt seit ersten Arbeiten 1991 bekannt, die Namen der Opfer wurden 2010 ermittelt (der Dokumentarfilm “Le Nom des 86” erzählt davon). Der Öffentlichkeit ist er nun von einer Historikerkommission der Université de Strasbourg erstmals im Detail präsentiert worden; das deutsch-französische Team mit Unterstützung aus England und den USA hatte seit 2016 gearbeitet. Nachforschungen waren unvermeidlich geworden, seit der Arzt und Journalist Michel Cymes 2015 in seinem Sachbuch “Hippokrates in der Hölle” behauptet hatte, Überreste jüdischer Opfer lagerten weiterhin in den Kellern des Universitätsklinikums. Wer die Anlage kennt, findet das intuitiv einleuchtend: Es handelt sich um eine Stadt in der Stadt, mit Gebäuden aus vielen Jahrhunderten, die wie geschaffen dafür scheinen, in ihren Kellergewölben düsterste Geheimnisse zu bergen.

Der Bericht wurde mit Spannung erwartet, die Pressekonferenz fand ein enormes Medienecho, weit über Straßburg hinaus. Die investierte Arbeit ist beachtlich: Es wurden 292 medizinische Dissertationen der Zeit identifiziert und analysiert; dasselbe gilt für 10 000 Patientenakten, Verwaltungsunterlagen der medizinischen Abteilung sowie zahlreiche in Deutschland eingelagerte Dokumente, besonders die Listenunterlagen im Arolsen-Archiv (mit den Verwaltungsunterlagen des KZs Natzweiler) und im Bundesfinanzministerium. Entstanden ist ein fünfhundert Seiten starker Bericht, der auf Französisch, Englisch und Deutsch frei auf der Website der Universität zugänglich ist.”

Das ist falsch, den Bericht gibt es dort nur auf Französisch:

https://www.unistra.fr/universite/notre-histoire/rapport-de-la-commission-historique-pour-lhistoire-de-la-reichsuniversitaet-strassburg-rus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Juni 2022). Die Universität Straßburg hat die böse Geschichte der deutschen Reichsuniversität erforschen lassen. Archivalia. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cg74


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.