Das angeblich aus St. Katharienthal stammende Gebetbuch der Elsbett Vogtin 1531, das 1911 aus der Lanna-Sammlung versteigert wurde
https://doi.org/10.11588/diglit.21765#0014
finde ich weder in Krämers Datenbank “Bibliothecae codicum medii aevi” noch in der Zusammenstellung der Handschriften nach 1400 durch Schiewer 2004:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-23504. Es stammt in Wirklichkeit aus Inzigkofen (Fechter Nr. 52) und ist als Cgm 8333 der BSB (Handschriftencensus) neu online:
https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00142337/image_7
Fechter kannte offenbar den Lanna-Katalog nicht. Nicht ersichtlich ist, wie es zu der Fehlzuweisung kommen konnte. Hat Gilhofer & Ranschburg die Provenienz womöglich einfach erfunden? Dem Antiquariatshandel traue ich alles zu.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. Juni 2022). Handschrift aus dem Dominikanerinnenkloster Katharinenthal in Diessenhofen? Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cg6w