War Georg Rüxner (alias Rugen usw.) auch der kaiserliche Persevant Georg Elsässer?

[Wichtiges Update: http://archiv.twoday.net/stories/96992064 ]

Die Vermutung, Georg Rüxner könne identisch sein mit dem Persevanten Friedrichs III. und Maximilians Georg Elsässer (Elsas u.ä.), kam mir im Juli 2008:

http://archiv.twoday.net/stories/5059380

Regesta Imperii XIV 1 n. 2528

1495 Oktober 8 Worms

KM gibt seinem Herold Georgio Elsas Heraldo einen Empfehlungsbrief an alle Kge, Fsten, Hge, Gfen etc.: Georg Elsaß hat die Absicht, das Hl. Grab in Jerusalem zu besuchen und verschiedene Teile der Welt zu bereisen, um die Sitten der Höfe, deren tapfere Taten (fortia gesta), ihre Wappen und alles, was zu seinen Pflichten gehört, zu erkunden. Wormatie 8. Octobris 1495.
RE: Wien HHSA, rrb JJ, 212.
http://www.regesta-imperii.de/regesten/index.php?uri=1495-10-08_6_0_14_1_0_2533_2528

Passen würde das gut zu Rüxner, nannte er sich doch später Jerusalem. Dies wird üblicherweise auf das Königreich Jerusalem bezogen, kann aber daneben auch auf eine Pilgerfahrt Bezug nehmen. In den Versen zum Wiener Heroldsbild Rugens Cod. 2396 wird Rugen als weitgereist ausgegeben. Die gleiche Person erscheint bereits 1489 als “Jorgen Elsässer” in Nürnberg, wo sie als königlicher Persevant ein Geldgeschenk erhielt (Chroniken der Deutschen Städte Bd. 11, S. 501). Wenn es sich um Rugen/Rüxner handeln sollte, hätte er seinen Amtsnamen gewechselt: vom Elsaß zu Jerusalem.

Derzeit stellt dieser Identifizierungsvorschlag allerdings nicht mehr als eine Spekulation dar.

Ich habe die Vermutung dann auch in meinem Beitrag über Rüxner 2009 geäußert (S. 116f.).

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7140

Es folgen einige weitere Belege zu Elsässer. Der älteste stammt von 1486:

http://www.regesta-imperii.de/urk_fr/show.php?urk=13574
1486 09 16 Antwerpen
Kaiser Friedrich III. teilt Ehz. Sigmund baldige Ankunft des ksl. Persevanten Jörg Elsässer mit.
RTA MR 1 / S. 662f. n. 656
Siehe auch
http://books.google.com/books?id=JfBKIaPy8-8C&pg=PA199

Elsässer wurde damals als Diplomat eingesetzt, man vertraute ihm eine wichtige Unterrichtung an.

In den Varianten der Teilnehmerliste des Nürnberger Reichstags 1487 (RTA Mittlere Reihe Bd. 2, 2001, S. 661 Anm. z) folgt auf Bernhard Romreich in der Überlieferung H: Jorg Elses, persefant unsers allergnst. röm. Kg.

Zu dem von mir zitierten Beleg aus den Chroniken der deutschen Städte (Nürnberg) zu 1489
https://www.archive.org/stream/diechronikender09kommgoog#page/n75/mode/2up
gehört wohl http://tinyurl.com/38998mw (Höfe und Hofordnungen S. 249, die Quelle steckt in der nicht sichtbaren Anmerkung)

In der Teilnehmerliste des Wormser Reichstags 1495 (RTA Mittlere Reihe Bd. 5 I, 1, 1981, S. 1165, siehe auch Senckenberg) folgt auf die Herolde (erhalt) an erster Stelle der Persevanten: Jorg Elsas persafandt.

Aus der Teilnahme am Wormser Reichstags ergibt sich nun ein stützendes Argument für die Identität. Allerdings muss man voraussetzen, dass die Liste der Herolde und Persevanten im zeitgenössischen Teilnehmerverzeichnis insofern komplett ist. Und man muss daran festhalten, dass Rugens (=Rüxners) Quaternionen-Aufzeichnung für Graf Eberhard auf dem Wormser Reichstag entstanden ist:

http://de.wikisource.org/wiki/Aufzeichnung_%C3%BCber_die_Gliederung_des_Reichs_(Rugen)

Das Quaternionensystem war allen Herolden gut bekannt; die entsprechenden Demutsbeteuerungen Rugens könnten tatsächlich darauf hindeuten, dass er die dürftige Liste aus dem Stand – wohl nicht lange vor der Herzogserhebung auf eine Ad-hoc-Anfrage – und weitab von seinen häuslichen Schriften angefertigt hat. Auch wenn das Schreiben undatiert ist, spricht der Überlieferungskontext in Unterlagen zur Herzogserhebung für die Entstehung in Worms 1495. Eberhard im Bart mochte Gründe haben, sich an keinen höherrangigen Herold zu wenden, sondern an Rugen.

Welche Herolde mit dem Vornamen Jörg gibt es in der Teilnehmerliste? Außer Jorg Elsas nur Jorg von Giengen, Knecht der Gesellschaft im Wind. Diese Adelsgesellschaft zum Windhund war aber vor allem am Niederrhein aktiv (Kruse et al., Ritterorden und Adelsgesellschaften 1, 1991, S. 390-392 ohne den Beleg aus den RTA; die Wappenseite in Grünenbergs Wappenbuch Cgm 145, S. 288 s/w: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00035320/image_292 ), was nicht zu dem passt, was wir über Rugen/Rüxner wissen. Schließt man diesen Jörg von Giengen aus, so muss Rugen Elsässer sein, sofern er unter einem anderen Namen in der Teilnehmerliste des Wormser Reichstags 1495 erscheint.

Unter den genannten Prämissen kann man daher schließen, dass Jörg Elsässer und Jörg Rugen/Rüxner identisch sind. Nachdem Rüxner auch sonst mehrere Namen führte und vor 1500 auch keine Fremdbezeichnungen seiner Person bekannt sind, ist es leicht möglich, dass unser Persevant sich selbst Jörg Rugen nannte, als kaiserlicher Herold aber mit seinem Amtsnamen Elsaß bekannt war. Elsass war ein habsburgischer Herrschaftsraum, der durchaus für einen Amtsnamen taugte. (Es gab damals auch einen Herold Schwabenland.)

Rugen/Rüxner/Elsässer dürfte aufgrund des Erstbelegs 1486 wohl nicht später als um 1460 geboren worden sein. Er wäre bei dem letzten sicheren Beleg 1526 in den 60ern gewesen.

Deutlich sei aber auch gesagt: Die Identität Elsässer = Rüxner bleibt eine Hypothese, die mir freilich inzwischen sehr viel weniger spekulativ erscheint.

#forschung

Quaternionenaufzeichnung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Dezember 2010). War Georg Rüxner (alias Rugen usw.) auch der kaiserliche Persevant Georg Elsässer? Archivalia. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bq5t


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search