Im Dezember 2021 stellte ich Anfragen an die BSB, auf die ich erst jetzt eine Antwort erhielt:
“Sehr geehrter Herr Graf,
zu Ihren Fragen zum Kloster Reisach und seiner Bibliothek können wir Ihnen Folgendes mitteilen: Bei dem Kloster handelt es sich um ein staatseigenes Gebäude, das vom Orden der Karmeliter bis zur Auflösung des Klosters 2019 genutzt wurde. Über die weitere Verwendung des Gebäudes liegt derzeit (April 2022) noch keine Entscheidung vor. Von dieser Entscheidung wird maßgeblich das weitere Vorgehen zur Sicherung und zum Umgang mit dem Bibliotheksbestand, der auch staatseigene Bücher enthält, abhängen. Bis dahin kann die Bibliothek noch in ihren historisch wertvollen Räumen und Regalen im geschlossenen Gebäude und ehemaligen Klausurbereich verbleiben, in dem sie geeignet untergebracht ist. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Bestände in dem abgeschlossenen und gesicherten Gebäude einer anderen Gefährdung ausgesetzt sind als bisher. Ihre konkreten Fragen zu den Dreharbeiten haben wir dem für das Kloster Reisach zuständigen Staatlichen Bauamt Rosenheim vorgelegt und können Ihnen folgende Informationen geben:
* Wieso wurde von der Sicherung des Bestands in fachlich geeigneten, hinreichend gegen Verluste gesicherten Räumlichkeiten abgesehen?
Es wurde nicht davon abgesehen, denn die im 2.OG situierte Bibliothek, ist mittels geeigneter Alarmsicherung ausreichend gegen Diebstahl gesichert. Die klimatischen Bedingungen wurden mit einem Restaurator abgestimmt – eine Verbringung der Bücher erscheint nach derzeitigem Kenntnisstand als nicht zielführend.
* Gab es bei den Dreharbeiten jeweils eine speziell für die Aufsicht über die Bücher zuständige Person?
Während der gesamten Dreharbeiten war eine vom Bauamt bevollmächtigte Aufsichtsperson vor Ort, sowie eine weitere Aufsicht seitens der Produktionsfirma. Dritte Personen hatten zu keinem Zeitpunkt Zutritt zur Klosteranlage.
* Da zu erwarten ist, dass sicherheitsrelevante Fragen nicht detailliert beantwortet werden: Wurden seit der Aufgabe des Klosters hinreichende Maßnahmen zur Sicherung der Bibliothek ergriffen und wird bei weiteren Planungen bedacht, dass die Existenz einer “verlassenen” wertvollen alten Klosterbibliothek durch die Ausstrahlung des Tatorts bundesweit bekannt wurde (der Drehort ist leicht recherchierbar) und sich dadurch auch das Risiko für die Buchbestände erhöht hat?
Eine angemessene Sicherung des Gebäudes lag und liegt vor; die konkreten Filmaufnahmen für den Tatort führen daher trotz der jetzt möglicherweise größeren Bekanntheit des Ortes nicht zu einer Risikosteigerung für die Buchbestände, die weitere Maßnahmen erfordern würde.
* Wäre es aufgrund der statischen Probleme der Klosterkirche nicht dringend geboten, die angrenzende Bibliothek in Sicherheit zu bringen?
Laut Auskunft des Staatlichen Bauamts besteht eine für die Sperrung statische Relevanz nur im Bereich des Gewölbes des Kirchenschiffs. Die Räumung / Sperrung des angrenzenden Bibliotheksbereiches ist nicht erforderlich.
* Hat eine Inventarisierung durch den Freistaat stattgefunden oder ist eine solche geplant?
Die Klosterbibliothek wurde verschiedentlich durch die Bayerische Staatsbibliothek besichtigt und die alten Kataloge liegen vor. Dabei wurde festgestellt, dass sich die Bibliothek in einem grob nach Formaten und Fachgebieten geordneten Zustand befindet. Vor Ort ist ein alphabetischer Katalog vorhanden, der aber den historischen Bestand eher nicht bzw. nur unvollständig enthält. Die Bestände sind ohne eine aufwendige, vollständige Inventarisierung und Erschließung derzeit nicht benutzbar und wirken nur museal. Ob und wie diese Erschließung erfolgen kann, kann derzeit noch nicht beantwortet werden.
* Exemplarisch sei nach den 15 Inkunabeln gefragt: Sind alle noch vorhanden?
Die Bayerische Staatsbibliothek hat 15 Bände mit Inkunabeln und Handschriften bei der letzten Begehung identifizieren können und für eine weitere Erschließung sowie Durchführung von bestandserhaltenden Maßnahmen vorläufig in die BSB transferiert.
Hinsichtlich der Klöster Dettelbach und Engelberg ist festzustellen, dass ältere Bestände von Klosterbibliotheken nicht zwingend als Eigentum des Freistaats Bayern anzusehen sind. Es ist jeweils die konkrete historische Situation der Säkularisation zu betrachten. Bei den genannten Klöstern war nicht davon auszugehen, dass es sich hier um staatliches Eigentum handelt; vielmehr ist vom Eigentum des Ordens auszugehen, der selbstverständlich darüber verfügen kann ohne die Erlaubnis des Freistaats Bayern einzuholen. Dennoch war es ein Anliegen des Ordens, die wertvollen Teile der Bestände zu sichern. Der Franziskanerordnen hat daher der Bayerischen Staatsbibliothek im Jahr 2020 einen Bestand von 260 Bänden mit Inkunabeln und Frühdrucken überlassen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Schnitzlein
Bayerische Staatsbibliothek”
Den Wahrheitsgehalt der Auskunft kann ich natürlich nur teilweise überprüfen. Ich schließe nicht aus, dass die Bibliothek lügt. Angesichts meiner Befunde zu den Besitzvermerken der Klosterbibliotheken Dettelbach und Engelberg, ist es dreist zu behaupten, dass es sich nicht um Säkularisationsgut handelt und damit um Staatseigentum. Das Gegenteil ist der Fall: Es müsste in jedem einzelnen Fall gezeigt werden, dass die Stücke nach 1803 erworben wurden, denn alles spricht dafür, dass sie in der Frühen Neuzeit zusammengetragen wurden.
https://archivalia.hypotheses.org/136529
https://archivalia.hypotheses.org/135668
Natürlich darf der Orden definieren, was er für “wertvoll” hält. Zeugnisse der Klostergeschichte wie historische Besitzvermerke aus der Frühen Neuzeit lässt er und die BSB schutzlos.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Juni 2022). Totalversagen der Bayerischen Staatsbibliothek beim Schutz von Klosterbibliotheken. Archivalia. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cg5m
Am 22 März 1995 wurde bei Sotheby’s in London eine Inkunabel mit dem Stempel des Klosters Reisach versteigert (s. Invaluable):
Lot 12: Concordantiae Minores Bibliorum. [Hagenau, Heinrich Gran], 1490. (ISTC ic00802000. GW 7288).
Ein Exemplar dieser Ausgabe wird im ISTC und GW immer noch zu den 15 Inkunabeln gezählt, die sich aktuell im Bestand des Klosters befinden sollen.
Falls es sich dabei nicht um eine Dublette gehandelt hat, oder das Kloster danach wieder ein Exemplar erwarb, dürfte zumindest diese Inkunabel nicht mehr in der Bibliothek vorhanden sein.
Lieber Herr Graf, lernen Sie die freundliche Grundhaltung leitender Beamter und hochqualifizierter Wissenschaftler in Bayern kennen: Genießen Sie Wissenschaftsszenerie im Freistaat. Das Bayerische Hauptstaatsarchiv, die Bayerische Staatsbibliothek und die sich in unmittelbarer Nähe anschließenden universitären und wissenschaftlichen Einrichtungen werden in aller Welt ob ihrer bemerkenswerten Korrektheit in puncto Service und Kompetenz bewundert. König Ludwig grüßt uns nach dem Erklimmen der Stabi-Prachtreppe. Thukydides, Homer, Aristoteles, Hippokrates thronen am Aufgang. Sie besingen den Standort Bayern als Hort von Qualität und Bildung. Lederhosetragende “Preußen” und laptoptragende Studenten vermitteln den Eindruck eines weltoffenen und führenden Bildungsstandorts. Master und Bachelors, elegant gekleidete Institutsleiter/innen*, Gleichstellungsbeauftragte, Bundesverdienstkreuzträger/innen* und Integrationsbeauftragte schwirren durch die hohen Hallen. Jeder verneigt sich. Da freut es uns auch, wenn schöne Fotos der Verantwortlichen aus dem Bibliotheksforum Bayern in gewohnt bayerisch-barocker Manier das Netz bereichern:
https://www.bibliotheksforum-bayern.de/ueber-uns/beirat/ute-palmer-horn
Kommen Sie nach Bayern! Die Reise lohnt sich.
Professorale Ahnengalerien garantieren, dass die Weisheit der Alten auf die Jungen übergeht. Was sind Institute ohne Fotogalerien, Porträtgemälde und große Tische? Und nicht zu vergessen: Bedeutende Tore, die Klingel und die hohen Stufen …
Werter Herr,
Sie können’s wohl nicht lassen. Aber die jedem Mediävisten bekannte Methode des Stilvergleichs ermöglicht es rasch, unter verschiedenen nicknames geführte Pseudo-Diskussionen zu erkennen.