“Die Ausstellung beschreibt die Geschichte des Berlin Document Centers, kurz BDC, von seiner Entstehungsphase unmittelbar nach Kriegsende bis zur Überführung des Bestandes in das Bundesarchiv 1994 nach der Wiedervereinigung und dem Abzug der Alliierten aus Berlin und der Bundesrepublik.
Es wird geschätzt, dass ca. 80 Prozent der Mitgliederkarteien der NSDAP, rd. 600.000 SS-Personalakten und eine Unzahl weiterer Unterlagen zahlreicher NS-Organisationen, sowie mehr als 500.000 Akten aus dem Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und umfangreiche Parteikorrespondenz, Dokumente von Nazi-Behörden und -Ämtern im Berlin Document Center Bestandteil des Archivs waren – insgesamt 8,5 km Unterlagen.
Dieses Material lagerte in einem auf den ersten Blick recht klein wirkenden Gebäudekomplex in Berlin-Zehlendorf. Die Siedlungshäuser, die eher wie Bauwerke im konformistisch-konservativen Heimatschutzstil der Nazi-Zeit wirkten, waren von der Deutschen Reichspost 1940/41 als »Telephonverstärkeramt« errichtet worden und überdeckten einen großen unterirdischen Bunkerkomplex, in dem Abhöranlagen des Reichsluftfahrtministeriums kriegssicher untergebracht waren.
Die Existenz dieses großen Gedächtnisses, das das BDC für das Nachkriegsdeutschland darstellte, beeinflusste die historische Forschung und die Politik. Bis in die heutige Zeit kommt es immer wieder zu Enthüllungen und Entdeckungen über verschwiegene NS-Mitgliedschaften und Verstrickungen von Personen mit dem NS-Regime, die vergessen, verleugnet waren. Viele makellose Biografien hielten einer Überprüfung nicht stand, waren am Ende weniger glänzend, dafür berichteten sie aber mehr über Leben und Redlichkeit unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur.
Die Ausstellung dokumentiert alle Phasen des Berlin Document Centers, seine Baugeschichte, die Geschichte seiner Nutzung und seine historische Bedeutung für die „Entnazifizierung“ der Bundesrepublik Deutschland (einschließlich West-Berlins!).”
Galerie
Schwartzsche Villa
Grunewaldstr. 55,
12165 Berlin
Öffnungszeiten
Di-Fr u. So. 10-18 Uhr
Sa 14-18 Uhr
24./25./31. Dezember und 1. Januar geschlossen
26. Dezember 12-18 Uhr geöffnet
Eintritt: frei
Telefon: 90299 2215
Quelle: http://www.schwartzsche-villa.de/ausstellung.html
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (16. Dezember 2010). Ausstellung ” DatenReich im Verborgenen. Das Berlin Document Center in Berlin- Zehlendorf ” in Berlin. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bq59
Ausstellung ansehen! Selten, dass Archivgeschichte so erklärt wird, dass sie auch interessant und spannend ist. Gar nicht grau und langweilig ist diese Ausstellung. Einfallsreich präsentiert wird hier der Umgang mit einem faszinierenden Bestand und wie politisch beeinflusst Geschichtserforschung und Erinnerungskultur eben ist.