Zur Causa St. Marienthal erschien ein recht ausführlicher Artikel auf katholisch.de, der wenig Hoffnung macht.
Die katholische Kirche verweigert sich jeglichem Kulturgutschutz. Christoph Mackert wurde für den Artikel interviewt und sprach sich für eine Änderung des Kulturgutschutzgesetzes aus:
Dürfen Klöster ihre Kunstgegenstände einfach so verkaufen? Grundsätzlich ja, antwortet Mackert. Die Güter eines Klosters seien aus rechtlicher Perspektive Privatbesitz und fielen deshalb nicht unter das sogenannte Kulturgutschutzgesetz. Die bundesgesetzliche Regelung aus dem Jahr 2016 soll verhindern, dass Kunstwerke von nationaler Bedeutung aus Deutschland ausgeführt werden – ebenso sollen Kulturgüter fremder Nationen möglichst wieder an ihr Ursprungsland zurückgegeben werden. Kirchen und Klöster könnten ihren Kunstbesitz auf Antrag in die Liste der staatlich zu schützenden Güter aufnehmen lassen, aber das sei freiwillig, erklärt Mackert. Als Angehörige eines Ordens päpstlichen Rechts müssten die Marienthaler Schwestern lediglich beim Heiligen Stuhl um Erlaubnis bitten, wenn sie Teile ihres Besitzes veräußern wollten, was wohl auch geschehen sei.
Der Wissenschaftler macht den Zisterzienserinnen trotzdem schwere Vorwürfe: Zum einen hätten sie mit dem Verkaufsvorhaben gegen eine Vertragsklausel im Zusammenhang mit seinem Forschungsprojekt verstoßen. Die wissenschaftliche Erschließung der Handschriften wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert, im Gegenzug habe sich das Kloster schriftlich verpflichtet, den Kunstbestand dauerhaft zu bewahren. “Was die Äbtissin macht, ist ein klarer Vertragsbruch”, sagt Mackert. Zum anderen gebe es bereits seit vergangenem Jahr Gespräche über einen möglichen Verkauf Marienthaler Bibliotheksbestände an den Freistaat Sachsen, der daran interessiert ist, die Handschriften und weitere Bücher öffentlich zugänglich zu halten. Nun hätten sich die Schwestern vor Ablauf der Verhandlungsfrist an den externen Kunsthändler gewandt, der neben extrem hohen Verkaufspreisen, die er regelmäßig ansetzt, auch für seine hohen Provisionen bekannt sei. […]
Um solche Fälle in Zukunft zu verhindern, wünscht sich Mackert eine Erweiterung des Kulturgutschutzgesetzes: “Die Kirchen und Klöster sind die Hauptgedächtnisträger für den Bereich des Mittelalters. Wenn sie aus finanziellen Gründen nicht mehr in der Lage sind, dieser Verantwortung gerecht zu werden, sollte eine staatliche Taskforce in Zusammenarbeit mit den kirchlichen Stellen die Möglichkeit erhalten, gefährdete Kulturgüter in die öffentliche Hand zu überführen.”
Mackert übernimmt eine Forderung von mir, die ich am 9. Mai so formulierte:
Die Auflösung von Klosterbibliotheken, wenn diese schützenswertes Kulturgut sind, darf vom Staat nicht einfach hingenommen werden. Es bedarf einer bundesweiten Task force, die auf der Basis einer flächendeckenden Inventarisierung notfalls auch gegen die kirchlichen Eigentümer Rettung und/oder Dokumentation veranlasst. Es ist ein Unding, dass virtuelle Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken sich noch nicht mit solchen hochgradig gefährdeten Ensembles befassen. Diese Task force muss mit einem stattlichen Stiftungsetat ausgestattet werden. Wird das Problem nicht langfristig und systematisch angegangen, bleibt es bei hektischen Rettungsversuchen, und der Antiquariatshandel lacht sich ins Fäustchen.
Eine Nebelkerzentaktik wendet ein Vertreter der Bischofskonferenz an:
Jakob Johannes Koch hat Verständnis für die prekäre Situation der Schwestern. Er ist Kulturreferent der Deutschen Bischofskonferenz und weiß, auf welche finanziellen Probleme viele Klöster zusteuern. “Fälle wie der um den Marienthaler Psalter sind typisch für unsere Zeit, in der es den Orden massiv an Nachwuchs fehlt. So etwas wird in Zukunft häufiger vorkommen”, sagt Koch im Gespräch mit katholisch.de. Viele Ordensgemeinschaften sind überaltert und verlieren rasant Mitglieder. In den Frauenorden sieht die Statistik besonders düster aus: Laut Information der Deutschen Ordensoberenkonferenz sind nur noch rund 17 Prozent der in Deutschland lebenden knapp 18.000 Ordensfrauen unter 65 Jahre alt. Jährlich verlieren die Frauengemeinschaften etwa 1.000 Schwestern. […]
Im kommenden Jahr plant die Deutsche Bischofskonferenz {…], eine neue Arbeitshilfe zur Neugestaltung und Umnutzung von Kirchen zu veröffentlichen. Was das oft wertvolle Inventar betrifft, komme den Diözesen jedoch zugute, dass sie über eine professionelle Kulturgutverwaltung verfügten, die Kulturgüter beispielsweise zur Verwendung in einer anderen Kirche vermittelt könne. Verkauf an den freien Kunstmarkt komme da BISHER nicht in Frage, so Koch. [Hervorhebung von mir KG]
Eine Ausweitung des Kulturgutschutzgesetzes lehnt er ab: “Die Ausnahme kirchlicher Kunstwerke aus der Regelung ist wichtig, um den Unterschied zwischen Kultur und Kultus zu gewährleisten. Sonst könnten staatliche Stelle womöglich einmal entscheiden, ob ein kostbarer Kelch noch im Gottesdienst verwendet werden darf oder nicht. Er hat aber einen sakralen Charakter und wurde bei aller kunsthistorischen Bedeutung nun einmal für den Kultus geschaffen.”
Das ist ein absurdes Beispiel. Die Denkmalschutzgesetze tragen den Bedürfnissen des Kultus Rechnung, und auch bei dem Kulturgutschutz aufgrund des Kulturgutschutzgesetzes wurde bisher eher zu viel auf private Eigentümer Rücksicht genommen. Ein wirklicher Konflikt kann verfassungskonform überhaupt nicht entstehen. Die Erhaltungspflicht des Kulturgutschutzgesetzes liegt auch im eigenen Interesse der Kirche, wenn diese ihre Lippenbekenntnisse zum Kulturgüterschutz ernst nehmen würde. Üblicherweise achtet sie selbst darauf, kostbare Kelche nicht durch häufige Benutzung im Gottesdienst zu schädigen. Und liturgisch macht es keinen Unterschied, aus welchem Kelch das Sakrament gespendet wird. Bei dem Marientaler Psalter verhält es sich anders. Ursprünglich ein Kultgegenstand, soll er nun meistbietend verscherbelt werden. Er kann im Louvre Abu Dabi landen oder in der Schatulle eines japanischen Milliardärs. Es besteht nicht der geringste Grund, den Psalter bzw. die ganze Klosterbibliothek vom Kulturgutschutz oder dem Denkmalschutzgesetz auszunehmen.
Mit keinem Wort wird der Riesen-Skandal erwähnt, dass die gewissenlose Äbtippse die frevelnde Hand sogar an die wertvollste Urkunde des Klosterarchivs legt, also an Archivgut, was in den (hier nicht gültigen) Archivgesetzen der Kirche aus gutem Grund ausgeschlossen wird.
Fazit: Geht es nicht mit der Kirche, muss es gegen sie gehen. Sie muss alle Privilegien verlieren, um zu jener armen und demütigen Gemeinschaft werden, die den Werten ihres Gründers wirklich Rechnung trägt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Juni 2022). Kirche will keinen Kulturgutschutz. Archivalia. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cg49
§Mackert übernimmt eine Forderung von mir, die ich am 9. Mai so formulierte:
Die Auflösung von Klosterbibliotheken, wenn diese schützenswertes Kulturgut sind, darf vom Staat nicht einfach hingenommen werden. Es bedarf einer bundesweiten Task force, die auf der Basis einer flächendeckenden Inventarisierung notfalls auch gegen die kirchlichen Eigentümer Rettung und/oder Dokumentation veranlasst. Es ist ein Unding, dass virtuelle Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken sich noch nicht mit solchen hochgradig gefährdeten Ensembles befassen. Diese Task force muss mit einem stattlichen Stiftungsetat ausgestattet werden. Wird das Problem nicht langfristig und systematisch angegangen, bleibt es bei hektischen Rettungsversuchen, und der Antiquariatshandel lacht sich ins Fäustchen.”
Geht alles am eigentlichen Problem vorbei. Deutschland ist zu einem linksorientierten Land geworden. Besitz, Eigentum und bürgerliche Werte werden schon längst als “unanständig” und “überkommen” angesehen. Die Kirche folgt diesem Trend und verzichtet auf Kulturgüter. Man biedert sich wie in der akademischen Welt solange an den vorgegebenen Mainstream an, bis krasse Nachteile erkennbar sind. Aus einem gewissen schlechten Gewissen heraus versucht man “anständig” zu sein, indem man sich die vorgegebenen Denkmuster aneignet.
Ein kleiner Hinweis:
Sozialismus ist kein Anstandsgarant, sondern eine Art zu denken, die immer negativ endet, weil sie auf denktheoretischen Trugschlüssen beruht. Wertschöpfung wird als Resultat von Ausbeutung gesehen, Bildung als Folge von ökonomischer Potenz, Kulturgut als Resultat exzessiven Reichtums (Ist ja alles Gold, was in Kirchen glänzt). Die Welt sieht anders aus: Bildung ist hierzulande frei zu gänglich. Sie beruht nicht zu letzt auf selbständigem Bildungsstreben und sozialer, nicht-schulischer Weitergabe. Wertschöpfung basiert auf harter Arbeit, mehr aber noch auf klugem unternehmerischem Geschick, guten Ideen, generationenlanger Disziplin und individueller Erfindungsgabe. Lohn-“Ungerechtigkeit” schafft volle Sozialkassen, ganz im Gegensatz zu “Solidarität” und Einheitslohn, die Armut schaffen. Die Verachtung bürgerlichen Besitzes sorgt dafür, dass kaum ein entwickeltes Land so wenig für nachfolgende Generationen vorsorgt wie das unsere.
Die Welt der Linken geht von der Annahme aus, dass alles irgendwie vorgesetzt wird (z.B. Bildung), dass Schicksale vorgegeben sind und alles irgendwie “ungerecht” sei. Es ist die Welt des ehemaligen Proletariats, das zu akademischen Ehren gekommen ist, ohne je seine Mentalität abgelegt zu haben. Schlimm daran ist, dass weite Teile der Gesellschaft, de Kirchen eingeschlossen diesem “Mist” folgen. Sie sind dermaßen materialistisch eingestellt, dass nichtmateriell-ideelle Güter keine Rolle mehr spielen. Beste Beispiele sind unser Papst und Persönlichkeiten wie unser lieber Herr Kardinal Marx, die fest im Arbeitermilieu verankert sind. (Heute merkt man, dass Arbeitssuchende, echte Arbeiter und Arme sich zunehmend von der Linken abwenden und immer mehr rechtspopulistischen Strömungen folgen. Das interessiert aber nicht, weil das oben beschriebene Milieu beharrlichst am eigenen ideologischen Sumpf festhält. Das ist in den Kirchen nicht anders, die ja schon lange nicht mehr konservativ sind).
Kulturgut wird hierzulande massenweise verscherbelt. Na und? Steuergelder auch. Unsinniges Kirchenbashing. Die Kirchen machen nur das, was man von ihnen erwartet hat. Jetzt hat man den Salat und jammert. Ein bekanntes Muster.