https://blog.ub.uni-leipzig.de/die-klosterbibliothek-von-st-marienthal/
“Seitdem Ende April 2022 bekannt wurde, dass mit dem ‚Marienthaler Psalter‘ eine reich bebilderte Handschrift des 13. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Zisterzienserinnenklosters St. Marienthal über den Schweizer Nobel-Antiquar Jörn Günther zum Verkauf steht, ist das Entsetzen über den drohenden Kulturgutverlust groß. Alarmierte Reaktionen aus wissenschaftlichen Fachkreisen, kultur- und geschichtsinteressierter Öffentlichkeit, aus der Bibliotheks- und Archivszene und nicht zuletzt aus vielen Teilen der sächsischen Politik und Gesellschaft füllen Blogs, Twitter-Kanäle und die Berichterstattung regionaler und überregionaler Medien. Inzwischen konnte der Freistaat Sachsen zusammen mit großen Förderpartnern ein attraktives Lösungsangebot zusammenstellen, um den drohenden Verkauf abzuwenden. Nun muss sich das Kloster positionieren: zum Verhandlungsangebot des Freistaats, aber auch zur eigenen Verantwortung für das kulturelle Erbe Deutschlands und des eigenen Ordens.”
Der Blogbeitrag würdigt anhand der Handschriften die Bedeutung der Klosterbibliothek als Ensemble.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Juni 2022). Ein Sammelbecken von über 700 Jahren Kulturgeschichte Sachsens und der Oberlausitz: die Klosterbibliothek St. Marienthal. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cg47
Was die Abbildung betrifft: Ich fuhr heute an einem Plakat aus der neuen Werbekampagne der Stiftung Denkmalschutz vorbei – und dachte kurz, ob man das nicht auch irgendwie auf die “Causa” anwenden könnte:
https://www.denkmalschutz.de/service/informationsmaterial/plakate/serie-kulturspur.html
(Vielleicht auch ironisch, weil ja gerade auch die Causa zeigt, dass der institutionelle Denkmal- und Kulturschutz dann eben doch recht macht- und zahnlos dastehen kann)