https://www.derstandard.de/story/2000136374484/99-schueler-und-acht-lehrer-im-kleinwalsertal-aus-bergnot-gerettet mit derzeit 1000+ Kommentaren
Die acht (!) pfälzischen Lehrer haben sich aus einem Forumbeitrag
https://www.hikr.org/tour/post110309.html
lediglich die Einschätzung “klasse Feierabendwanderung” eines extrem erfahrenen Bergsteigers herausgepickt, aber alle Warnhinweise im Text, die Einstufung T4, den Hintergrund des Posters und nicht zuletzt die beigefügten Bilder ignoriert. Es wurde auch keine zweite Meinung eingeholt – von einer Vorabbegehung ganz zu schweigen.
Selbstverständlich kann man eine Route in den Bergen mit dem Internet planen, wenn man sorgfältig recherchiert und sich gegebenenfalls erkundigt (insbesondere kurz vor Antritt der Wanderung nach vorangegangenen Regenfällen!).
Das Internet wird halt leider nicht mit Hirn geliefert, das muss man selber mitbringen. Warnschilder gibts meist auch keine, aber das wär mal was sinnvolles statt der ewigen Cookies: „Achtung, Sie befinden sich im Internet, jede/r kann hier alles reinschreiben, was er/sie will!“
Vielleicht gibt das vielen Lehrkräften den Anstoß, wenn sie es noch nicht tun, sich selbst einen kritischen Blick für Informationen aus dem Netz zu verschaffen und diesen auch weiter zu vermitteln. Egal in welchem Fach. Also so wie man halt wissenschaftlich arbeitet, oder journalistisch. (Aus dem Standard-Forum)

Wieder mal ein Beweis für den neuen Tiefstand bundesdeutscher Lehrerbildung.
Daraus lässt sich prima erahnen, welche Internet-Instantbildung hier vermittelt wird.
Darwins Auslese wird auch dieses Zeitalter beenden.
Mit 99 Schülern geht man nicht ins Gebirge. Das ist schlichtwegs Unsinn. Bergtouren sollte man auch nicht im Internet “planen”. Das setzt Erfahrung und Wissen um das Gelände voraus. Berge sind für Norddeutsche bzw. Großstädter in erster Linie Freizeitort und kein Gefahrenort. Das Normalste wird nicht gemacht: Auf dem Weg bleiben, nicht irgendwo herumturnen, auf sorgfältiges Schuhwerk achten, keine Steine werfen usw. Was glauben Sie, wieviele Trottel jedes Jahr von der Bergwacht bzw. von Sanitätern gerettet werden müssen, weil sie im Gebirge bei Regen, Schnee und Eis “joggen” müssen? Vom Umweltschutz reden wir nicht, der wird von solch einer Klientel total ignoriert. Ganz richtig: Informationen ersetzen weder Hirn, Erfahrung noch Respekt vor der Natur. Könnte ja auch demnächst an der Nordsee mit einem Handfunkgerät zum Fischen gehen und sämtliche Fluthinweise, Wettervorhersagen, Seeuntiefen ignorieren.